Wie oft muss man Vampirkrabben füttern?

3 Sicht

Vampirkrabben benötigen keine tägliche Fütterung. Eine kleine Prise Flockenfutter pro Tier alle zwei bis drei Tage genügt. Ergänze die Ernährung gelegentlich mit Stint, Regenwürmern oder süßem Mais. Achte darauf, dass sie auch Springschwänze und weiße Asseln im Terrarium finden, da diese als zusätzliche Nahrungsquelle dienen.

Kommentar 0 mag

Häufigkeit der Fütterung von Vampirkrabben

Vampirkrabben (Geosesarma spp.) sind kleinwüchsige Krabbenarten, die sich nachtaktiv in feuchten Lebensräumen wie Mangrovenwäldern und Süßwassersümpfen aufhalten. Im Gegensatz zu vielen anderen Krabbenarten sind Vampirkrabben nicht stark auf eine tägliche Fütterung angewiesen.

Häufigkeit der Fütterung

  • Erwachsene Vampirkrabben: Eine kleine Prise Flockenfutter alle zwei bis drei Tage pro Tier reicht aus.
  • Jungtiere: Jungtiere können häufiger gefüttert werden, etwa jeden zweiten Tag.

Ergänzende Ernährung

Neben Flockenfutter können Vampirkrabben mit folgenden Nahrungsmitteln ergänzt werden:

  • Stint: Gefrorene oder lebende Stint können eine gute Proteinquelle sein.
  • Regenwürmer: Regenwürmer enthalten wichtige Nährstoffe und werden von Vampirkrabben gerne gefressen.
  • Süßer Mais: Gekochter süßer Mais ist eine gute Quelle für Kohlenhydrate.

Zusätzliche Nahrung im Terrarium

Vampirkrabben profitieren auch von Springschwänzen und weißen Asseln im Terrarium. Diese Kleinstlebewesen dienen als zusätzliche Nahrungsquelle und tragen zur Aufrechterhaltung eines gesunden Ökosystems bei.

Überfütterung vermeiden

Es ist wichtig, Vampirkrabben nicht zu überfüttern, da dies zu Gesundheitsproblemen führen kann. Überfressene Krabben können träge werden und ihre Kutikula (Außenpanzer) kann weich und anfällig für Infektionen werden.

Fütterungszeiten

Vampirkrabben sind nachtaktiv, daher ist es am besten, sie abends zu füttern. Entferne alle nicht gefressenen Nahrungsreste am nächsten Morgen, um Fäulnis zu vermeiden.