Wie reinigt man die Nase mit Natriumchlorid?
Spüle deine Nase sanft mit einer isotonischen Natriumchloridlösung. Verwende hierfür entweder eine fertige Nasenspüllösung aus der Apotheke oder bereite eine eigene Lösung mit abgekochtem, lauwarmem Wasser und Salz an. Achte auf die richtige Konzentration, um die Nasenschleimhaut zu schonen.
Nasenspülung mit Natriumchlorid: So geht’s richtig und sanft
Eine verstopfte Nase ist unangenehm und kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Abhilfe kann eine Nasenspülung mit Natriumchlorid schaffen. Sie befreit die Nase von Schleim, Staub, Pollen und anderen Reizstoffen und kann so die Atmung erleichtern. Richtig angewendet, ist die Nasenspülung eine sanfte und effektive Methode zur Reinigung der Nase. Doch worauf sollte man achten?
Die richtige Lösung ist entscheidend:
Für die Nasenspülung eignet sich eine isotonische Natriumchloridlösung. Isotonisch bedeutet, dass die Salzkonzentration der Lösung der unserer Körperflüssigkeiten entspricht und die Nasenschleimhaut somit geschont wird. Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Fertiglösungen aus der Apotheke: Praktisch und hygienisch sind die in der Apotheke oder Drogerie erhältlichen Nasenspüllösungen oder -sprays. Achten Sie auf die Bezeichnung “isotonisch” und folgen Sie der Gebrauchsanweisung auf der Verpackung.
- Selbstgemachte Lösung: Alternativ können Sie die Lösung auch selbst herstellen. Kochen Sie dazu Leitungswasser ab und lassen Sie es auf lauwarme Temperatur abkühlen. Geben Sie anschließend 9 Gramm Kochsalz (ohne Jod oder Fluorid!) auf einen Liter Wasser. Achten Sie auf exaktes Abmessen, um die richtige Konzentration zu gewährleisten. Verwenden Sie die Lösung frisch und bewahren Sie sie nicht auf. Ungeeignete Salzkonzentrationen können die Nasenschleimhaut reizen.
Die richtige Technik:
Die Spülung kann mit verschiedenen Hilfsmitteln durchgeführt werden:
- Nasendusche: Die Nasendusche ist ein spezielles Gefäß, das die Lösung gleichmäßig in die Nase einbringt. Beugen Sie sich über das Waschbecken, neigen Sie den Kopf zur Seite und führen Sie die Tülle der Nasendusche in das obere Nasenloch ein. Atmen Sie durch den Mund und lassen Sie die Lösung langsam durch die Nase fließen. Die Flüssigkeit sollte aus dem unteren Nasenloch wieder herauslaufen. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
- Nasenspülkanne (Neti Kännchen): Ähnlich wie die Nasendusche funktioniert das Neti Kännchen. Hier wird die Lösung durch die Schwerkraft in die Nase geleitet.
- Nasenspray: Für eine sanftere Reinigung und insbesondere für Kinder eignen sich Nasensprays mit isotonischer Kochsalzlösung. Diese befeuchten die Nasenschleimhaut und helfen, festsitzenden Schleim zu lösen.
Wichtige Hinweise:
- Hygiene: Reinigen Sie die verwendeten Hilfsmittel nach jeder Anwendung gründlich mit heißem Wasser und lassen Sie sie vollständig trocknen.
- Nicht zu häufig: Spülen Sie Ihre Nase nicht häufiger als zwei bis dreimal täglich, um die Nasenschleimhaut nicht zu überreizen.
- Bei Unsicherheiten: Bei Fragen oder Unsicherheiten, insbesondere bei Vorerkrankungen der Nase oder Nebenhöhlen, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Mit der richtigen Technik und der richtigen Lösung ist die Nasenspülung mit Natriumchlorid eine wirksame und schonende Methode, um die Nase zu reinigen und die Atmung zu erleichtern.
#Kochsalzlösung#Nasenreinigung#NatriumchloridKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.