Wie viel Feuchtigkeitscreme benutzen?

0 Sicht

Die benötigte Menge an Feuchtigkeitscreme variiert stark. Trockene Haut verlangt nach intensiverer Pflege und häufigerem Eincremen, idealerweise täglich. Normale Haut profitiert von zwei bis drei Anwendungen pro Woche. Vergiss nicht, dass spezifische Körperpartien möglicherweise mehr Aufmerksamkeit benötigen als andere. Die richtige Balance zu finden, ist der Schlüssel zu optimaler Hautfeuchtigkeit.

Kommentar 0 mag

Die goldene Mitte: Wie viel Feuchtigkeitscreme ist wirklich genug?

Die Frage nach der richtigen Menge an Feuchtigkeitscreme ist so individuell wie unsere Haut selbst. Es gibt keine allgemeingültige Antwort, denn Faktoren wie Hauttyp, Klima, Jahreszeit und sogar die verwendeten Produkte beeinflussen den Bedarf. Die oft gegebene Faustregel „weniger ist mehr“ trifft hier nur bedingt zu – zu wenig Pflege kann ebenso schädlich sein wie zu viel.

Der Hauttyp als entscheidender Faktor:

Trockene Haut benötigt deutlich mehr Pflege als fettige oder Mischhaut. Besitzer trockener Haut sollten nicht zögern, großzügig Feuchtigkeitscreme aufzutragen, idealerweise morgens und abends. Eine reichhaltige Textur und gegebenenfalls eine zusätzliche Nachtcreme können hier Wunder wirken. Das Gefühl, die Creme „einziehen zu lassen“, sollte nicht zu einer sparsamen Anwendung führen. Die Haut sollte sich nach dem Eincremen weich und gepflegt anfühlen, nicht gespannt oder trocken.

Bei normaler bis Mischhaut reichen zwei bis drei Anwendungen pro Woche in der Regel aus. Konzentrieren Sie sich dabei auf die besonders trockenen Partien wie Wangen, um die Lippenpartie. Im Winter oder bei kaltem, trockenem Klima kann die Häufigkeit auch hier erhöht werden. Fettige Haut benötigt hingegen meist nur eine leichte, nicht komedogene (Poren verstopfende) Feuchtigkeitscreme, und das auch nur punktuell oder einmal täglich.

Jenseits des Gesichts: Der Körper braucht auch Pflege

Vergessen Sie nicht den Rest Ihres Körpers! Ellenbogen, Knie, Hände und Füße neigen besonders zur Trockenheit und benötigen intensive Pflege. Hier darf ruhig mehr Creme verwendet werden, vor allem nach dem Duschen oder Baden, wenn die Haut noch feucht ist. Eine reichhaltige Körperlotion oder -butter ist hier die bessere Wahl als eine leichte Gesichtscreme.

Die richtige Anwendungstechnik:

Die Menge an Creme ist nur ein Teil der Gleichung. Genauso wichtig ist die richtige Anwendung: Massieren Sie die Creme sanft in die Haut ein, bis sie vollständig eingezogen ist. Verreiben Sie die Creme nicht einfach nur auf der Haut, sondern arbeiten Sie sie sorgfältig ein. Das fördert die Durchblutung und unterstützt die Aufnahme der Wirkstoffe.

Wann mehr, wann weniger?

Es gibt Situationen, in denen mehr Feuchtigkeitscreme nötig ist:

  • Nach dem Sonnenbad: Sonnenexposition trocknet die Haut aus, daher ist hier eine großzügige Anwendung essentiell.
  • Bei starkem Wind und Kälte: Äußere Einflüsse beanspruchen die Haut.
  • Nach dem Peeling: Ein Peeling entfernt die oberste Hautschicht und macht die Haut empfindlicher.
  • Bei bestimmten Hautkrankheiten: Bei Ekzemen oder Neurodermitis ist die intensive Pflege mit medizinischen Cremes oft unerlässlich.

Fazit:

Die optimale Menge an Feuchtigkeitscreme ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Achten Sie auf Ihre Haut und ihre Bedürfnisse. Lieber etwas mehr als zu wenig – eine gut mit Feuchtigkeit versorgte Haut ist strahlend, gesund und widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse. Im Zweifelsfall ist eine Rücksprache mit einem Dermatologen empfehlenswert.