Wie viel Gewichtszunahme nach Heilfasten?

11 Sicht
Heilfasten: Wiederholte Fastenkuren zeigen unterschiedliche Gewichtsentwicklungen. Während fast die Hälfte der Patienten ihr Gewicht halten konnte, nahm bei über 40 Prozent mehr als 3 kg zu. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass langfristige Gewichtsstabilität nach Heilfasten individuell unterschiedlich ist.
Kommentar 0 mag

Heilfasten: Der Jojo-Effekt und die Tücken der Gewichtsstabilität

Heilfasten erfreut sich zunehmender Beliebtheit, verspricht es doch neben gesundheitlichen Vorteilen oft auch die ein oder andere verloren geglaubte Hosengröße. Doch wie sieht es mit der langfristigen Gewichtsentwicklung nach einer Fastenkur aus? Hält der Gewichtsverlust an oder droht der gefürchtete Jojo-Effekt?

Studien zeigen ein uneinheitliches Bild. Zwar gelingt es vielen Menschen, nach dem Heilfasten ihr Gewicht zu reduzieren oder zumindest zu halten, doch bei einem beträchtlichen Teil stellt sich nach einiger Zeit wieder eine Gewichtszunahme ein. So konnte beispielsweise eine Untersuchung zeigen, dass zwar fast die Hälfte der Teilnehmer ihr Gewicht nach dem Fasten halten konnten, über 40 Prozent jedoch mehr als 3 Kilogramm zunahmen.

Diese Diskrepanz verdeutlicht, dass die Gewichtsentwicklung nach dem Heilfasten individuell sehr unterschiedlich verläuft und von verschiedenen Faktoren abhängt.

Mögliche Ursachen für den Jojo-Effekt:

  • Veränderter Stoffwechsel: Durch das Fasten stellt sich der Körper auf Sparflamme um und verbrennt weniger Kalorien. Nach der Kur kann dies dazu führen, dass die Energiezufuhr den Bedarf übersteigt und die Pfunde wieder purzeln.
  • Hormone im Ungleichgewicht: Das Hungerhormon Ghrelin wird während des Fastens vermehrt ausgeschüttet und kann auch nach der Kur noch für gesteigerten Appetit sorgen.
  • Fehlende Ernährungsumstellung: Wer nach dem Fasten zu seinen alten Essgewohnheiten zurückkehrt, riskiert, die verlorenen Kilos schnell wieder zuzunehmen.
  • Psychologische Faktoren: Das Gefühl der Entbehrung während des Fastens kann nach der Kur zu Heißhungerattacken und unkontrolliertem Essen führen.

Wie lässt sich der Jojo-Effekt vermeiden?

  • Langsame und bewusste Ernährungsumstellung: Integrieren Sie gesunde Lebensmittel und ausgewogene Mahlzeiten in Ihren Alltag.
  • Regelmäßige Bewegung: Sport und Bewegung kurbeln den Stoffwechsel an und helfen, das Gewicht zu halten.
  • Genügend Schlaf: Schlafdefizit kann den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und Heißhunger fördern.
  • Stressmanagement: Stress kann ebenfalls zu ungesundem Essverhalten führen. Finden Sie Strategien, um Stress abzubauen.

Fazit:

Heilfasten kann ein erster Schritt zu einem gesünderen Lebensstil sein, ist aber kein Garant für dauerhafte Gewichtsabnahme. Um den Jojo-Effekt zu vermeiden, ist eine langfristige Ernährungsumstellung, ausreichend Bewegung und ein achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper unerlässlich.