Wie viel sollte ein 90-Jähriger essen?

10 Sicht
Mit zunehmendem Alter sinkt der Kalorienbedarf, während der Bedarf an wichtigen Nährstoffen gleich bleibt. Für Senioren mit eingeschränkter Mobilität sind leicht verdauliche Lebensmittel wie mageres Fleisch besonders empfehlenswert, um eine ausreichende Nährstoffzufuhr zu gewährleisten.
Kommentar 0 mag

Wie viel sollte ein 90-Jähriger essen? Ein individueller Ansatz für vitalisierende Ernährung

Mit 90 Jahren verändert sich der Körper und damit auch die Ernährungsbedürfnisse. Während der Kalorienbedarf im Vergleich zu jüngeren Jahren sinkt, bleibt die Notwendigkeit einer ausreichenden Nährstoffversorgung unverändert hoch – sogar noch wichtiger, um Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten. Pauschale Empfehlungen zur Kalorienzufuhr sind hier fehl am Platz, denn jeder Mensch altert anders. Vielmehr gilt es, individuelle Faktoren zu berücksichtigen und einen persönlichen Ernährungsplan zu entwickeln.

Die abnehmende körperliche Aktivität im hohen Alter führt zu einem geringeren Energieverbrauch. Das bedeutet, dass weniger Kalorien benötigt werden, um das Gewicht zu halten. Gleichzeitig steigt aber das Risiko für Nährstoffmängel, da der Appetit oft nachlässt und die Aufnahme bestimmter Nährstoffe vom Körper weniger effizient verarbeitet wird. Daher ist die Qualität der Nahrung entscheidend.

Qualitätsvolle Ernährung statt Kalorienzählen:

Anstatt sich auf die reine Kalorienmenge zu konzentrieren, sollten Senioren im hohen Alter auf nährstoffreiche Lebensmittel setzen. Das bedeutet:

  • Eiweißreich: Eiweiß ist essentiell für den Muskelerhalt, die Wundheilung und das Immunsystem. Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse sind hervorragende Eiweißquellen. Besonders für 90-Jährige mit eingeschränkter Mobilität ist eine ausreichende Proteinzufuhr wichtig, um dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Leicht verdauliche Varianten wie Geflügel, Fisch oder pflanzliche Proteine sind hier besonders empfehlenswert.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Obst und Gemüse liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und chronischen Krankheiten vorbeugen. Regionale und saisonale Produkte sind ideal.
  • Ballaststoffe: Ballaststoffe fördern die Verdauung und beugen Verstopfung vor, ein häufiges Problem im Alter. Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sind gute Ballaststofflieferanten.
  • Gesunde Fette: Ungesättigte Fettsäuren, wie sie in Olivenöl, Fisch und Nüssen vorkommen, sind wichtig für die Herzgesundheit und die Gehirnfunktion.
  • Ausreichend Flüssigkeit: Das Durstgefühl lässt im Alter oft nach. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu trinken, am besten Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Säfte.

Individuelle Bedürfnisse beachten:

Neben dem allgemeinen Fokus auf nährstoffreiche Lebensmittel sollten individuelle Faktoren berücksichtigt werden:

  • Gesundheitszustand: Vorhandene Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Schluckbeschwerden erfordern spezielle Ernährungsanpassungen.
  • Medikamente: Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nährstoffen sind möglich. Ein Arzt oder Apotheker kann hier beraten.
  • Appetit und Vorlieben: Der Speiseplan sollte den individuellen Geschmack und die Vorlieben des Senioren berücksichtigen, um die Freude am Essen zu erhalten.
  • Kau- und Schluckfähigkeit: Bei Problemen mit dem Kauen oder Schlucken können pürierte oder weiche Speisen angeboten werden.

Unterstützung und Beratung:

Angehörige und Pflegekräfte können Senioren im hohen Alter dabei unterstützen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Im Zweifelsfall ist eine Beratung durch einen Arzt, Ernährungsberater oder Diätassistenten empfehlenswert. Ein individueller Ernährungsplan, der die Bedürfnisse und Vorlieben des 90-Jährigen berücksichtigt, trägt maßgeblich zu seiner Gesundheit und Lebensqualität bei.