Wie viel Text für 5 Minuten Redezeit?

5 Sicht

Die Redezeit lässt sich anhand der Manuskriptlänge abschätzen: 12 bis 14 Zeilen entsprechen einer Minute Redezeit. Unter Annahme eines üblichen Sprechtempos ergeben 1.000 Worte dementsprechend etwa zehn Minuten Redezeit.

Kommentar 0 mag

Die Kunst der Kürze: Wie viel Text passt in eine 5-Minuten-Rede?

Eine Rede von fünf Minuten – kurz und prägnant, doch die Vorbereitung will gut geplant sein. Die oft genannte Faustregel von 12-14 Zeilen pro Minute ist zwar hilfreich, greift aber zu kurz. Sie berücksichtigt weder den individuellen Sprechrhythmus noch die Komplexität des Themas. Statt blindlings dieser Regel zu folgen, sollten Redner*innen einen differenzierteren Ansatz wählen, um ihre Botschaft effektiv zu vermitteln.

Die Variablen der Redezeit:

Die reine Wortanzahl ist nur ein grober Indikator. Ein komplexer Satz mit vielen Fachbegriffen benötigt mehr Zeit zum Sprechen als eine einfache, prägnante Aussage. Pausen, rhetorische Fragen, die Verwendung von Anekdoten und die Art der Präsentation (z.B. mit Visualisierungen) beeinflussen die Redezeit erheblich. Ein schneller Sprechrhythmus verkürzt die Rede, während eine betont langsame, nachdrückliche Sprechweise die Dauer verlängert.

Vom Manuskript zur Sprechzeit: Ein praxisorientierter Ansatz:

Anstatt sich auf die Zeilenanzahl zu konzentrieren, empfiehlt es sich, die Rede laut vorzulesen und die benötigte Zeit zu stoppen. Dieser praktische Test berücksichtigt die individuellen Sprechgewohnheiten und den Fluss des Textes. Eine Probeleserunde mit Feedback von anderen kann zusätzlich wertvolle Hinweise auf zu lange Passagen oder unverständliche Formulierungen liefern.

Optimierung für eine 5-Minuten-Rede:

Für eine fünfminütige Rede empfehlen wir folgendes Vorgehen:

  1. Kernbotschaft definieren: Konzentrieren Sie sich auf die wichtigste Aussage. Alles andere ist nur unterstützendes Detail.

  2. Strukturierung: Eine klare Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss erleichtert das Verständnis und hilft, die Redezeit im Blick zu behalten. Nutzen Sie Stichpunkte statt voll ausformulierter Sätze im Manuskript.

  3. Wortwahl: Verwenden Sie prägnante Sprache und vermeiden Sie Füllwörter. Fachbegriffe sollten erklärt werden, um Missverständnisse zu verhindern.

  4. Probelauf: Mehrere Probeläufe mit Stoppuhr sind unerlässlich. Passen Sie den Text an, bis die gewünschte Redezeit erreicht ist. Achten Sie dabei auf den natürlichen Sprechrhythmus und die Wirkung der Rede.

  5. Visualisierungen: Bilder, Grafiken und Videos können komplexere Sachverhalte vereinfachen und die Rede dynamischer gestalten, ohne die Sprechzeit unnötig zu verlängern.

Schlussfolgerung:

Die Faustregel von 12-14 Zeilen pro Minute ist ein grober Richtwert, aber kein Garant für eine fünfminütige Rede. Ein präziserer Ansatz basiert auf dem mehrmaligen Vorlesen und der Anpassung des Textes an den individuellen Sprechrhythmus. Eine klare Struktur, prägnante Sprache und der Einsatz von Visualisierungen unterstützen die effektive Vermittlung der Botschaft innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens. Nur durch Ausprobieren und Optimieren findet man die ideale Länge für eine überzeugende 5-Minuten-Rede.