Wie viel Toleranz bei 100er Zone?
Geschwindigkeitsüberschreitungen in 100er-Zonen werden nicht unbesehen geahndet. Messgeräte unterliegen einer Toleranz. Bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h werden 3 km/h abgezogen. Liegt die gemessene Geschwindigkeit darüber, erfolgt ein Abzug von 3 Prozent, um Messungenauigkeiten zu berücksichtigen und faire Bußgelder zu gewährleisten.
Toleranzgrenzwerte für Geschwindigkeitsüberschreitungen in 100er-Zonen
Auch in Geschwindigkeitsbegrenzungen unterliegen Messgeräte einer gewissen Toleranz, um Messungenauigkeiten auszugleichen und eine faire Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen zu gewährleisten. In 100er-Zonen gelten folgende Toleranzgrenzwerte:
- Bis 100 km/h: 3 km/h
- Über 100 km/h: 3 % der gemessenen Geschwindigkeit
Beispiel:
Wird in einer 100er-Zone eine Geschwindigkeit von 105 km/h gemessen, so werden gemäß der 3-%-Toleranzregel 3 % von 105 km/h abgezogen:
105 km/h - 3 % = 101,85 km/h
Daher liegt eine gemessene Geschwindigkeit von 105 km/h in einer 100er-Zone rechtlich gesehen nur bei 101,85 km/h.
Ausnahmen:
Es gibt jedoch Ausnahmen von diesen Toleranzgrenzwerten. So wird bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von mehr als 20 km/h die Toleranz nicht mehr angewandt. Außerdem können in bestimmten Bereichen, wie beispielsweise bei Baustellen oder Unfallschwerpunkten, niedrigere Toleranzgrenzwerte gelten.
Die Kenntnis der Toleranzgrenzwerte ist wichtig, um abschätzen zu können, ob eine gemessene Geschwindigkeitsüberschreitung noch im Toleranzbereich liegt oder nicht. Dies kann helfen, gegebenenfalls Einspruch gegen Bußgeldbescheide einzulegen.
#100erzone#Messwerte#ToleranzKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.