Wie weit darf ich mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket fahren?

0 Sicht

Mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket können Sie in Rheinland-Pfalz und dem Saarland im Nahverkehr mit allen Zügen sowie in den Verkehrsmitteln der Verbünde KVV, VRM, VRT und saarVV fahren. Ausgenommen sind Fahrten innerhalb des VRN-Verbundgebiets.

Kommentar 0 mag

Mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket günstig durch zwei Bundesländer: So weit kommen Sie

Das Rheinland-Pfalz-Ticket bietet eine attraktive Möglichkeit, die beiden Bundesländer Rheinland-Pfalz und das Saarland kostengünstig mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erkunden. Doch wo genau gelten die Grenzen des Tickets und welche Verkehrsmittel sind eingeschlossen? Dieser Artikel klärt die wichtigsten Fragen rund um den Geltungsbereich.

Das Rheinland-Pfalz-Ticket erlaubt die Nutzung von Regionalbahnen, S-Bahnen, Regionalexpressen und Bussen innerhalb von Rheinland-Pfalz und im gesamten Saarland. Konkret bedeutet das freie Fahrt in den Verkehrsmitteln folgender Verbünde:

  • VRM (Verkehrsverbund Rhein-Mosel): Hier gilt das Ticket uneingeschränkt.
  • KVV (Karlsruher Verkehrsverbund): Auch im KVV-Gebiet kann das Rheinland-Pfalz-Ticket genutzt werden, allerdings nur bis zu den festgelegten Grenzbahnhöfen. Beachten Sie, dass nicht alle KVV-Linien in Rheinland-Pfalz liegen und somit nicht alle Fahrten im KVV-Gebiet abgedeckt sind.
  • VRT (Verkehrsverbund Region Trier): Im VRT-Gebiet gilt das Ticket ebenfalls uneingeschränkt.
  • saarVV (Saarländischer Verkehrsverbund): Im gesamten Saarland ist das Ticket gültig.

Wichtige Ausnahme: Innerhalb des VRN (Verkehrsverbund Rhein-Neckar) ist das Rheinland-Pfalz-Ticket nicht gültig. Dies betrifft insbesondere Städte wie Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Planen Sie also Reisen in dieser Region, benötigen Sie einen separaten Fahrschein.

Grenzübertritte ins benachbarte Ausland: Auch wenn das Ticket primär für Rheinland-Pfalz und das Saarland gedacht ist, ermöglicht es in einigen Fällen auch Fahrten in angrenzende Gebiete des benachbarten Auslands. So sind beispielsweise Fahrten bis Wissembourg in Frankreich oder nach Gerolstein in Luxemburg im Ticketpreis inbegriffen. Informieren Sie sich vorab genau über die gültigen Grenzbahnhöfe.

Zusatzleistungen und Kombinationsmöglichkeiten: Manche Verkehrsverbünde bieten in Kombination mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket zusätzliche Leistungen an, beispielsweise die Mitnahme von Fahrrädern oder die Nutzung bestimmter touristischer Angebote. Es lohnt sich, die jeweiligen Konditionen der Verbünde zu prüfen.

Fazit: Das Rheinland-Pfalz-Ticket bietet eine flexible und preiswerte Möglichkeit, die beiden Bundesländer zu erkunden. Achten Sie auf die Ausnahmeregelung im VRN-Gebiet und informieren Sie sich vorab über die genauen Grenzbahnhöfe bei Fahrten ins Ausland. Mit guter Planung steht einer entspannten Reise mit dem öffentlichen Nahverkehr nichts im Wege.