Wie weit kann man Strom verlängern?

6 Sicht
Die Stromverlängerung hängt entscheidend vom Kabelquerschnitt ab. Während EU-Normen 25 Meter maximal vorschreiben, ermöglichen dickere Kabel deutlich längere Strecken. So empfiehlt sich bei 1 mm² bis zu 40 Meter, während 2,5 mm² bis zu 100 Meter erlauben. Sicherheitsaspekte bedürfen stets besonderer Beachtung.
Kommentar 0 mag

Kabellängen für Stromverlängerungen: Abhängigkeit vom Kabelquerschnitt

Die Länge einer Stromverlängerung ist maßgeblich vom Kabelquerschnitt abhängig. Während die EU-Normen eine maximale Länge von 25 Metern vorschreiben, ermöglichen dickere Kabel deutlich größere Reichweiten.

Empfohlene Kabellängen abhängig vom Kabelquerschnitt:

  • 1 mm²: bis zu 40 Meter
  • 2,5 mm²: bis zu 100 Meter

Sicherheitsaspekte beachten

Bei der Verwendung von Stromverlängerungen sind folgende Sicherheitsaspekte zu beachten:

  • Niemals mehrere Verlängerungskabel hintereinander schalten.
  • Die Belastbarkeit des Kabels beachten (siehe Angabe auf dem Kabel).
  • Kabel nicht knicken oder über scharfe Kanten verlegen.
  • Steckdosen und Stecker regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
  • Geräte bei Nichtgebrauch vom Stromnetz trennen.

Fazit

Die maximale Länge einer Stromverlängerung hängt vom Kabelquerschnitt ab. Dickere Kabel ermöglichen längere Strecken, sollten aber entsprechend der Belastbarkeit verwendet werden. Die Sicherheitsaspekte sind jederzeit zu beachten, um Unfälle zu vermeiden.