Wie werden Koffer am Flughafen gemessen?
Fluggesellschaften limitieren das Gewicht von Freigepäck oft auf 23 kg. Bei der Messung von Koffern am Flughafen werden üblicherweise die Abmessungen inklusive Rollen erfasst. Es ist wichtig zu wissen, dass ein erheblicher Teil des Kofferinnenraums – durchschnittlich etwa 18% – durch Rollen und andere Konstruktionsmerkmale verloren geht, was bei der Packplanung berücksichtigt werden sollte.
Koffer unter der Lupe: So werden sie am Flughafen gemessen – und was Sie wirklich einpacken können
Die Vorfreude auf den Urlaub steigt, die Koffer sind fast gepackt – doch dann kommt die bange Frage: Entspricht mein Gepäck den Vorgaben der Fluggesellschaft? Wer schon einmal am Check-in-Schalter stand und bangen musste, dass der Koffer zu schwer oder zu groß ist, weiß, wie unangenehm diese Situation sein kann. Damit Sie entspannt in den Urlaub starten können, klären wir hier auf, wie Koffer am Flughafen gemessen werden und worauf Sie beim Packen achten sollten.
Die Grenzen des Machbaren: Gewicht und Maße
Fluggesellschaften legen genaue Bestimmungen für Größe und Gewicht von aufzugebendem Gepäck fest. Diese Vorgaben variieren je nach Fluggesellschaft, Buchungsklasse und Flugroute. Informationen dazu finden Sie in den Beförderungsbedingungen oder auf der Website der Airline. In der Economy Class ist häufig ein Freigepäckstück mit einem maximalen Gewicht von 23 kg erlaubt.
Die Messung am Flughafen: Inklusive Rollen und Griffe
Bei der Messung von Koffern am Flughafen wird in der Regel das Gesamtvolumen berücksichtigt, inklusive Rollen, Griffe und anderer hervorstehender Elemente. Das bedeutet, dass die angegebenen Maße für die Koffergröße (z.B. 158 cm Summe der drei Seiten) nicht die reinen Innenmaße des Koffers widerspiegeln.
Der versteckte Raum: Rollen und Konstruktion
Ein oft übersehener Faktor ist der durch die Rollen und die Konstruktion des Koffers “verlorene” Stauraum. Studien zeigen, dass durchschnittlich etwa 18% des Kofferinnenraums durch diese Elemente beansprucht werden. Das bedeutet, dass ein Koffer, der von außen großzügig wirkt, in Wirklichkeit weniger Packvolumen bietet als erwartet.
Was bedeutet das für Sie? Packtipps für clevere Reisende:
- Vorab informieren: Prüfen Sie die Gepäckbestimmungen Ihrer Fluggesellschaft bevor Sie mit dem Packen beginnen. Achten Sie dabei sowohl auf das Gewicht als auch auf die zulässigen Maße.
- Wiegen und Messen: Messen Sie Ihren Koffer inklusive Rollen und Griffen nach. Eine einfache Küchenwaage hilft Ihnen, das Gewicht zu überprüfen.
- Packen mit Köpfchen: Nutzen Sie den verfügbaren Raum optimal aus. Rollen Sie Kleidung anstatt sie zu falten, um Platz zu sparen. Verwenden Sie Vakuumbeutel, um das Volumen zu reduzieren.
- Leere Räume vermeiden: Füllen Sie leere Räume im Koffer mit Socken, Unterwäsche oder kleinen Accessoires aus. So verhindern Sie, dass Ihre Kleidung während des Transports verrutscht.
- Gewicht intelligent verteilen: Schwere Gegenstände sollten Sie in der Nähe der Rollen platzieren. Dadurch wird der Koffer stabiler und lässt sich leichter ziehen.
- Notlösung: Wenn Sie befürchten, das Gewichtslimit zu überschreiten, tragen Sie schwere Gegenstände in einem Handgepäckstück mit sich (sofern die Handgepäckbestimmungen dies zulassen).
Fazit: Vorbereitung ist alles!
Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer stressfreien Reise. Indem Sie sich frühzeitig über die Gepäckbestimmungen informieren, Ihren Koffer vor dem Check-in messen und wiegen und beim Packen auf Effizienz achten, können Sie unerwarteten Gebühren am Flughafen entgehen und entspannt in den Urlaub starten. Denken Sie daran, dass die angegebenen Maße für die Koffergröße die Außenmaße inklusive Rollen und Griffe sind und dass ein Teil des Innenraums durch die Konstruktion des Koffers verloren geht. Mit diesen Tipps im Gepäck steht Ihrer nächsten Reise nichts mehr im Wege!
#Flughafen#Gepäck#KoffermessungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.