Wieso schält sich die Haut nach dem bräunen?

1 Sicht

Die nach dem Sonnenbad abblätternde Haut ist ein Zeichen von Schädigung durch UV-Strahlung. Die oberste Hautschicht wird zerstört und der Körper reagiert mit einer Entzündungsreaktion, um beschädigte Zellen zu eliminieren und die Hautbarriere zu erneuern. Dieser Prozess äußert sich als sichtbares Abschälen.

Kommentar 0 mag

Die Sonnenhaut schält sich ab – mehr als nur ein kosmetisches Problem

Die schöne, braune Haut nach einem Sonnenbad – für viele ein erstrebenswertes Ziel. Doch oft folgt auf das Glühen eine weniger angenehme Begleiterscheinung: das Abschälen der Haut. Dieser Vorgang ist kein bloßes kosmetisches Problem, sondern ein sichtbares Zeichen dafür, dass die Haut durch UV-Strahlung geschädigt wurde. Aber warum schält sie sich überhaupt ab, und was passiert dabei genau in der Haut?

Im Kern ist das Abschälen der Haut eine Reaktion des Körpers auf die aggressive Einwirkung der ultravioletten Strahlen der Sonne. UV-Strahlung, insbesondere UVB-Strahlung, schädigt die DNA der Hautzellen in der Epidermis, der obersten Hautschicht. Diese Schädigung führt zum Zelltod. Die betroffenen Zellen sind nicht mehr funktionsfähig und stellen eine potenzielle Gefahr für den Körper dar.

Um diesen Schaden zu beheben und die Integrität der Hautbarriere zu gewährleisten, initiiert der Körper einen komplexen Reparaturprozess. Dieser Prozess beinhaltet:

  • Entzündungsreaktion: Die geschädigten Zellen lösen eine Entzündungsreaktion aus. Dies erklärt die Rötung und den oft mit einem Sonnenbrand verbundenen Schmerz. Die Entzündung ist ein wichtiger Teil des Reparaturmechanismus, der die beschädigten Zellen markiert und die Wundheilung einleitet.

  • Zellteilung und Regeneration: Die darunterliegende Hautschicht beginnt, neue, gesunde Zellen zu produzieren. Dieser Prozess der Zellteilung und Regeneration ist essentiell für die Erneuerung der Epidermis.

  • Abschilferung der alten Zellen: Die alten, geschädigten Zellen werden durch die neu gebildeten Zellen nach oben gedrückt und schließlich abgestoßen. Dies manifestiert sich als das sichtbare Abschälen der Haut. Dieser Prozess kann mehrere Tage bis Wochen dauern und ist abhängig von der Schwere des Sonnenbrands.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Abschälen der Haut ein Indikator für eine Schädigung der Haut ist – kein Zeichen von Schönheit oder Gesundheit. Auch ein leichter Sonnenbrand, der zwar nicht zu starkem Abschälen führt, schädigt die Haut auf zellulärer Ebene. Die langfristigen Folgen wiederholter UV-Schäden sind bekanntermaßen erhöhtes Hautkrebsrisiko, vorzeitige Hautalterung (Photoaging) mit Faltenbildung und Pigmentstörungen.

Um das Abschälen der Haut zu minimieren, ist konsequenter Sonnenschutz unerlässlich. Der Gebrauch von Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF), Schutzkleidung und das Vermeiden intensiver Sonnenbestrahlung in den Mittagsstunden sind entscheidende Maßnahmen zum Schutz der Haut vor schädlicher UV-Strahlung. Ein gesunder Umgang mit der Sonne ist der Schlüssel zu einer gesunden und strahlenden Haut – ohne das unangenehme Abschälen.