Wo sieht man die Nordlichter und wann?

3 Sicht

Nordfinnland bietet von Ende August bis April die besten Chancen, Nordlichter zu bewundern. Sonnenwinde erzeugen dieses Phänomen ganzjährig, doch nur in dunklen Nächten entfaltet sich die magische Leuchtkraft der Aurora Borealis.

Kommentar 0 mag

Die Jagd nach dem Zauber: Wo und wann tanzen die Nordlichter?

Nordlichter, auch Aurora Borealis genannt, üben seit jeher eine magische Anziehungskraft auf den Menschen aus. Dieses faszinierende Himmelsspektakel, das den Nachthimmel in schillernde Farben taucht, ist ein Naturphänomen, das viele einmal im Leben erleben möchten. Doch wo und wann stehen die Chancen am besten, Zeuge dieses zauberhaften Tanzes zu werden?

Nordfinnland gilt als eines der besten Gebiete weltweit, um die Aurora Borealis zu beobachten. Die Region oberhalb des Polarkreises, in Lappland, bietet von Ende August bis April ideale Bedingungen. Warum gerade dieser Zeitraum? Die langen, dunklen Nächte der Polarnacht sind essentiell, um die Leuchtkraft der Nordlichter vollends zu erfassen. Zwar entstehen die Polarlichter durch Sonnenwinde, die das ganze Jahr über die Erde erreichen, doch nur in der Dunkelheit entfalten sie ihre volle Pracht.

Innerhalb Nordfinnlands gibt es einige Regionen, die besonders für Nordlichtbeobachtungen empfohlen werden:

  • Inari: Am Ufer des gleichnamigen Sees gelegen, fernab von störenden Lichtquellen, bietet Inari einen atemberaubenden Blick auf den Himmel.
  • Nellim: Dieses kleine Dorf an der russischen Grenze ist bekannt für seine klare Luft und die minimalen Lichtverschmutzungen, ideale Voraussetzungen für die Nordlichtjagd.
  • Utsjoki: Die nördlichste Gemeinde Finnlands, Utsjoki, liegt mitten im Aurora-Oval, der Zone mit der höchsten Nordlichtaktivität.
  • Luosto: Der Luosto-Nationalpark mit seinem beeindruckenden Fjäll bietet eine spektakuläre Kulisse für die tanzenden Lichter.

Neben der geografischen Lage spielt auch das Wetter eine entscheidende Rolle. Ein klarer, wolkenloser Himmel ist unabdingbar. Online-Wettervorhersagen und spezielle Aurora-Apps helfen bei der Planung und erhöhen die Chancen auf ein erfolgreiches Sichtungserlebnis.

Die beste Zeit für die Beobachtung liegt zwischen 18 Uhr abends und 1 Uhr morgens. Geduld ist jedoch ein wichtiger Faktor, denn die Nordlichter erscheinen nicht auf Knopfdruck. Manchmal zeigt sich das Spektakel nur für wenige Minuten, dann wieder für Stunden. Warm eingepackt und mit einer Thermoskanne heißen Getränks bewaffnet, lohnt sich das Warten allemal.

Wer die Nordlichter sehen möchte, sollte also die Reise in den Norden zwischen Ende August und April planen, einen Ort mit geringer Lichtverschmutzung wählen und auf klaren Himmel hoffen. Dann steht einem unvergesslichen Erlebnis unter dem magischen Tanz der Aurora Borealis nichts mehr im Wege.