Wie oft fällt ein Container vom Schiff?

16 Sicht
Schiffscontainerverluste sind zwar nicht ungewöhnlich, aber die jüngste Situation um die MSC Zoe ist doch ein extremer Fall. Weltweit werden im Durchschnitt 612 Container pro Jahr auf hoher See verloren, ein Wert, der bei normalem Schiffsverkehr zu beobachten ist.
Kommentar 0 mag

Wie oft fallen Container von Schiffen?

Der Verlust von Schiffscontainern auf hoher See ist zwar keine Seltenheit, doch die jüngste Situation rund um die MSC Zoe stellt einen extremen Fall dar. Statistisch gesehen gehen laut der World Shipping Council (WSC) weltweit durchschnittlich 612 Container pro Jahr über Bord. Dieser Wert gilt im Allgemeinen für normale Schiffsverkehrsbedingungen.

Gründe für Containerverluste

Die Ursachen für Containerverluste variieren, können jedoch Folgendes umfassen:

  • Stürmisches Wetter: Starke Winde und hohe Wellen können Container von Schiffen abreißen.
  • Falsche Ladungssicherung: Wenn Container nicht ordnungsgemäß gesichert sind, können sie sich während des Transports lösen.
  • Schiffsmechanische Probleme: Defekte an Schiffen, wie z. B. Maschinenversagen oder strukturelle Schäden, können dazu führen, dass Container verloren gehen.
  • Menschliches Versagen: Fehler bei der Handhabung von Containern können zu deren Verlust führen.
  • Unfälle: Kollisionen oder Brände können ebenfalls zum Verlust von Containern führen.

Auswirkungen von Containerverlusten

Der Verlust von Schiffscontainern kann erhebliche Auswirkungen haben, darunter:

  • Wirtschaftliche Verluste: Der Verlust von Waren kann zu erheblichen finanziellen Einbußen für Unternehmen führen.
  • Umweltschäden: Manche Container enthalten gefährliche Güter, die bei einem Verlust ins Meer gelangen und die Meeresumwelt schädigen können.
  • Gefahr für die Schifffahrt: Treibende Container können eine Gefahr für andere Schiffe darstellen.
  • Verzögerungen im Lieferkettenmanagement: Der Verlust von Containern kann zu Verzögerungen bei der Lieferung von Waren führen.

Maßnahmen zur Verringerung von Containerverlusten

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Reedereien ergreifen können, um das Risiko von Containerverlusten zu verringern, darunter:

  • verbesserte Ladungssicherung: Die Verwendung von ordnungsgemäßer Ausrüstung und Verfahren zur Sicherung von Containern.
  • regelmäßige Wartung von Schiffen: Durchführung regelmäßiger Inspektionen und Wartung von Schiffen, um mechanische Probleme zu erkennen und zu beheben.
  • Schulung von Besatzungsmitgliedern: Schulung des Schiffspersonals in ordnungsgemäßen Containerumschlagverfahren.
  • Überwachung von Schiffen: Verwendung von Echtzeit-Überwachungssystemen, um Schiffe und Container zu verfolgen und auf potenzielle Probleme zu reagieren.

Schlussfolgerung

Der Verlust von Schiffscontainern auf hoher See ist zwar nicht ungewöhnlich, stellt aber dennoch ein ernstes Problem dar. Durch die Ergreifung geeigneter Maßnahmen können Reedereien das Risiko von Containerverlusten verringern und die Sicherheit der Schifffahrt sowie den Schutz der Meeresumwelt gewährleisten.