Wo stelle ich das Wasser ab?

0 Sicht

Um das Wasser sicher abzustellen, muss der Hauptwasserhahn, das Hauptabsperrventil, geschlossen werden. In Einfamilienhäusern befindet sich dieser normalerweise im Keller oder Erdgeschoss, hinter dem Wasserzähler.

Kommentar 0 mag

Wo stelle ich das Wasser ab? Ein Leitfaden für verschiedene Situationen

Wasserrohrbruch, undichte Armatur, Renovierung – manchmal ist es notwendig, die Wasserzufuhr zum gesamten Haus oder zu einzelnen Bereichen schnell und sicher zu unterbrechen. Doch wo findet man den entscheidenden Absperrhahn? Die Lage variiert je nach Gebäudeart und Alter. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick und hilft Ihnen, im Notfall schnell zu reagieren.

Der Hauptwasserhahn: Die zentrale Absperrung

Die wichtigste Absperreinrichtung ist der Hauptwasserhahn, auch Hauptabsperrventil genannt. Dieser unterbricht die Wasserzufuhr für das gesamte Gebäude. Seine Lage ist jedoch nicht standardisiert und kann von Haus zu Haus stark variieren.

  • Einfamilienhäuser: In Einfamilienhäusern befindet sich der Hauptwasserhahn meist im Keller oder Erdgeschoss, oft in der Nähe des Wasserzählers. Er ist häufig ein roter oder blauer Absperrhahn, manchmal auch ein größeres Ventil aus Messing oder Stahl. Achten Sie auf Beschriftungen oder suchen Sie nach auffälligen Rohren. In älteren Häusern kann er sich auch im Freien, beispielsweise an der Grundstücksgrenze, befinden.

  • Mehrfamilienhäuser: In Mehrfamilienhäusern liegt die Verantwortung für den Hauptwasserhahn meist beim Vermieter oder der Hausverwaltung. Die Lage ist in der Regel nur ihnen bekannt. Im Notfall wenden Sie sich daher umgehend an den zuständigen Ansprechpartner.

  • Wohnungen: In Mietwohnungen ist der Zugang zum Hauptwasserhahn in der Regel nicht vorhanden. Hier kann man nur einzelne Wasserhähne, z.B. an Waschbecken oder Badewanne, absperren. Im Notfall kontaktieren Sie unbedingt den Vermieter.

Zusätzliche Absperrhähne:

Neben dem Hauptwasserhahn gibt es oft zusätzliche Absperrhähne, die die Wasserzufuhr zu einzelnen Bereichen des Hauses regulieren. Diese befinden sich typischerweise:

  • Unter der Spüle: Hier finden sich oft Absperrhähne für die Wasserzufuhr zum Waschbecken.
  • Hinter der Badewanne/Dusche: Auch hier gibt es in der Regel Absperrhähne für Kalt- und Warmwasser.
  • Im WC-Bereich: Der Absperrhahn für die Toilettenspülung ist meist an der Wand in der Nähe des WC-Beckens angebracht.
  • Im Garten: Für Außenwasserhähne existieren separate Absperrhähne, oft im Keller oder an der Hauswand.

So schließen Sie einen Absperrhahn richtig:

Drehen Sie den Hahn im Uhrzeigersinn, um das Wasser abzustellen. Dies ist zwar bei den meisten Hähnen der Fall, überprüfen Sie dennoch vor der eigentlichen Nutzung, ob eine Drehung im oder gegen den Uhrzeigersinn erforderlich ist. Eine Kennzeichnung an den Hähnen kann Ihnen dabei helfen.

Was tun nach dem Absperren?

Nach dem Abstellen des Wassers ist es wichtig, die Ursache des Problems zu beheben. Bei einem Rohrbruch sollten Sie umgehend einen Fachmann rufen. Nach der Reparatur müssen Sie den Hauptwasserhahn wieder öffnen, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen. Achten Sie dabei darauf, ob das Wasser wieder einwandfrei fließt und überprüfen Sie alle Armaturen auf Undichtigkeiten.

Dieser Artikel soll Ihnen eine Orientierungshilfe bieten. Die genaue Lage der Absperrhähne ist je nach Gebäude individuell verschieden. Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich vorab zu informieren oder einen Fachmann zu konsultieren.