Was ist das Weiße im Leitungswasser?

4 Sicht
Trübes, weißliches Leitungswasser ist meist kein Zeichen von Verunreinigung, sondern ein optischer Effekt. Mikroskopisch kleine Luftbläschen, die sich im Wasser befinden, verursachen diese milchige Trübung. Diese Bläschen steigen nach kurzer Ruhezeit auf und das Wasser klärt sich.
Kommentar 0 mag

Das Geheimnis des weißen Leitungswassers

Wenn Sie schon einmal trübes, weißliches Leitungswasser bemerkt haben, waren Sie vielleicht besorgt. Glücklicherweise ist dieses Phänomen in den meisten Fällen kein Zeichen einer Verunreinigung, sondern ein harmloser optischer Effekt.

Die milchige Trübung wird durch mikroskopisch kleine Luftbläschen verursacht, die im Wasser schweben. Diese Bläschen entstehen, wenn sich Luft in winzigen Räumen innerhalb des Wassers auflöst, z. B. in Rissen und Vertiefungen von Rohren.

Wenn das Wasser fließt, werden die Luftbläschen durch die Reibung mit den Rohrwänden weiter zerkleinert. Dies führt zu einer erhöhten Anzahl von Bläschen und einem trüberen Aussehen des Wassers.

Im Gegensatz zu Verunreinigungen, die das Wasser dauerhaft trüben, steigen die Luftbläschen nach kurzer Ruhezeit an die Oberfläche auf. Dies geschieht, weil die Bläschen leichter sind als Wasser. Sobald die Bläschen aufgestiegen sind, klärt sich das Wasser wieder.

Es gibt zwei Hauptgründe, warum Luftbläschen in Leitungswasser auftreten können:

  • Druckänderungen: Wenn der Wasserdruck im System plötzlich abfällt, kann Luft in das Wasser eindringen. Dies kann passieren, wenn ein Wasserhahn aufgedreht oder ein Rohrbruch repariert wird.
  • Temperaturänderungen: Wenn sich das Wasser erwärmt, dehnen sich die darin gelösten Luftblasen aus. Beim Abkühlen ziehen sich die Blasen wieder zusammen und können sich zu größeren Bläschen verbinden, die sichtbar werden.

Obwohl weißliches Leitungswasser in den meisten Fällen unbedenklich ist, sollten Sie es dennoch nicht trinken, wenn es trüb bleibt oder einen ungewöhnlichen Geruch oder Geschmack hat. In solchen Fällen kann das Wasser verunreinigt sein und sollte von einem qualifizierten Fachmann untersucht werden.