In welcher Form bewegt sich die Erde um die Sonne?

12 Sicht
Die Erdbahn ist keine perfekte Kreisbahn, sondern eine leicht elliptische Kurve. Dieser Umlauf bedingt periodische Schwankungen der Sonnenentfernung, mit Auswirkungen auf die Intensität der Sonneneinstrahlung und die Jahreszeiten. Die Erde rast also nicht in gleichmäßigem Abstand um unseren Stern.
Kommentar 0 mag

Die elliptische Umlaufbahn der Erde: Auswirkungen auf Sonneneinstrahlung und Jahreszeiten

Die Erde umkreist die Sonne nicht auf einer perfekten Kreisbahn, sondern auf einer leicht elliptischen Kurve. Diese elliptische Form führt zu periodischen Schwankungen der Sonnenentfernung, was Auswirkungen auf die Intensität der Sonneneinstrahlung und das Auftreten der Jahreszeiten hat.

Die elliptische Umlaufbahn

Die Erdbahn ist eine Ellipse, bei der die Sonne einen der beiden Brennpunkte einnimmt. Die Erde ist der Sonne an ihrem sonnennächsten Punkt, dem Perihel, am nächsten, das ist etwa am 4. Januar jedes Jahres. Der sonnenfernste Punkt, das Aphel, wird etwa am 4. Juli erreicht.

Der Abstand zwischen der Erde und der Sonne variiert zwischen 147,1 Millionen Kilometern im Perihel und 152,1 Millionen Kilometern im Aphel. Diese scheinbar geringe Differenz von etwa 5 Millionen Kilometern hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf die von der Erde empfangene Sonnenenergie.

Auswirkungen auf die Sonneneinstrahlung

Wenn die Erde im Perihel ist, empfängt sie etwa 7 % mehr Sonnenenergie als im Aphel. Dies liegt daran, dass die Sonne im Perihel näher an der Erde ist und ihre Strahlen somit weniger Atmosphäre durchdringen müssen, bevor sie die Erdoberfläche erreichen.

Umgekehrt empfängt die Erde im Aphel etwa 7 % weniger Sonnenenergie als im Perihel. In dieser Position ist die Sonne weiter entfernt, so dass ihre Strahlen durch eine dickere Atmosphärenschicht wandern müssen, wodurch ein Teil der Energie verloren geht.

Auswirkungen auf die Jahreszeiten

Die elliptische Umlaufbahn der Erde spielt eine entscheidende Rolle für das Auftreten der Jahreszeiten. Die Neigung der Erdachse von 23,5 Grad in Kombination mit der elliptischen Bahn führt dazu, dass die Menge der Sonnenenergie, die verschiedene Teile der Erde erhalten, im Laufe des Jahres variiert.

Im Sommer, wenn die nördliche Hemisphäre zur Sonne hin geneigt ist, empfängt sie mehr Sonnenlicht und erlebt längere Tage. Umgekehrt erlebt die südliche Hemisphäre Winter, mit kürzeren Tagen und weniger Sonnenlicht.

Im Winter, wenn die nördliche Hemisphäre von der Sonne weg geneigt ist, empfängt sie weniger Sonnenlicht und erlebt kürzere Tage. Die südliche Hemisphäre erlebt hingegen Sommer.

Schlussfolgerung

Die elliptische Umlaufbahn der Erde ist ein wichtiger Faktor, der die Menge der Sonnenenergie beeinflusst, die die Erde empfängt. Diese Schwankungen haben Auswirkungen auf die Intensität der Sonneneinstrahlung und das Auftreten der Jahreszeiten. Die Erde rast also nicht in gleichmäßigem Abstand um unseren Stern, sondern folgt einer komplexen elliptischen Bahn, die erhebliche Auswirkungen auf unser Klima und unseren Planeten hat.