Warum gibt es nicht bei jedem Vollmond eine Mondfinsternis?

3 Sicht

Eine Mondfinsternis ereignet sich, wenn der Mond im Schatten der Erde liegt. Dies geschieht nur bei Vollmond, wenn die Sonne, Erde und Mond in einer Linie stehen.

Kommentar 0 mag

Warum gibt es nicht bei jedem Vollmond eine Mondfinsternis?

Der Vollmond, diese leuchtende Scheibe am Nachthimmel, fasziniert uns seit jeher. Man könnte meinen, dass bei jedem Vollmond eine Mondfinsternis stattfinden müsste, schließlich steht der Mond dann der Sonne genau gegenüber. Doch das ist ein Trugschluss. Die scheinbare Einfachheit dieser Konstellation täuscht über eine entscheidende geometrische Besonderheit hinweg: Die Bahnebenen von Erde und Mond sind nicht identisch.

Die Erdbahn um die Sonne (Ekliptik) und die Mondbahn um die Erde liegen um etwa 5 Grad gegeneinander geneigt. Stellen Sie sich vor, Sie zeichnen zwei sich kreuzende Kreise auf ein Blatt Papier. Der Vollmond tritt nur dann in den Erdschatten ein – und es kommt zu einer Mondfinsternis – wenn der Vollmond sich genau in der Nähe der Schnittpunkte dieser beiden Bahnen, den sogenannten Knotenpunkten, befindet. Diese Knotenpunkte sind die Stellen, an denen die Mondbahn die Ekliptik schneidet.

Bei den meisten Vollmonden liegt der Mond oberhalb oder unterhalb der Ekliptik, und der Erdschatten “verfehlt” ihn somit. Die Sonne, Erde und Mond bilden dann zwar eine grobe Linie, aber keine exakte gerade Linie, die für eine Finsternis notwendig ist. Der Mond zieht an dem Schatten der Erde vorbei, ohne von ihm getroffen zu werden.

Man kann sich das Bilden einer Mondfinsternis wie das Werfen eines Balls vorstellen. Die Erde ist der Werfer, der Schatten der Ball und der Mond das Ziel. Nur wenn der Werfer (Erde) genau auf das Ziel (Mond) zielt und der Ball (Schatten) die richtige Flugbahn hat, trifft der Ball sein Ziel. Bei einer leichten Abweichung, verursacht durch die Neigung der Bahnen, verfehlt der Ball das Ziel.

Eine Mondfinsternis ist also ein relativ seltenes Ereignis, obwohl sie bei jedem Vollmond potenziell eintreten könnte. Nur wenn der Vollmond zeitgleich in der Nähe eines Knotenpunkts seiner Bahn steht, taucht er in den Erdschatten ein und wir können eine partielle oder totale Mondfinsternis beobachten. Die genaue Berechnung dieser Konstellationen erfordert Kenntnisse der Bahndynamik von Erde und Mond und ermöglicht die präzise Vorhersage von Mondfinsternissen.