In welcher Höhe bewegen sich die Satelliten?

17 Sicht
Erdbeobachtungssatelliten kreisen in niedrigen Umlaufbahnen, typischerweise zwischen 500 und 800 Kilometern Höhe. Ihre Position ermöglicht detaillierte Aufnahmen und Echtzeit-Überwachung der Erde, wertvolle Daten für diverse Anwendungen.
Kommentar 0 mag

In welchen Höhen bewegen sich Satelliten?

Satelliten umkreisen die Erde in verschiedenen Höhen, abhängig von ihrem Verwendungszweck. Eine wichtige Gruppe von Satelliten sind Erdbeobachtungssatelliten, die wertvolle Daten für eine Vielzahl von Anwendungen liefern.

Erdbeobachtungssatelliten

Erdbeobachtungssatelliten werden in niedrigen Umlaufbahnen (LEO) platziert, typischerweise zwischen 500 und 800 Kilometern Höhe über der Erde. Diese niedrige Umlaufbahn ermöglicht es ihnen:

  • Detaillierte Aufnahmen der Erde zu machen
  • Echtzeitüberwachungsdaten bereitzustellen

Die gesammelten Daten werden in Bereichen wie Umweltüberwachung, Katastrophenmanagement, Landnutzungsplanung und Wettervorhersage verwendet.

Vorteile von LEO-Umlaufbahnen

LEO-Umlaufbahnen bieten mehrere Vorteile für Erdbeobachtungssatelliten:

  • Verbesserte räumliche Auflösung: Die geringere Höhe ermöglicht schärfere und detailliertere Bilder.
  • Wiederkehrende Überflüge: Satelliten mit niedriger Umlaufbahn können häufiger über bestimmte Gebiete fliegen, was eine regelmäßige Überwachung ermöglicht.
  • Geringere Latenzzeit: Daten können aufgrund der kürzeren Entfernung zur Erde schneller übertragen werden.

Beispiele für Erdbeobachtungssatelliten

Zahlreiche Erdbeobachtungssatelliten befinden sich derzeit im Einsatz, darunter:

  • Landsat: Eine Reihe von Satelliten, die hochauflösende Bilder des Erdbodens liefern
  • Sentinel-2: Ein von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) betriebener Satellit, der Daten zur Landbedeckung und Vegetation bereitstellt
  • MODIS: Ein Instrument an Bord der NASA-Satelliten Terra und Aqua, das globale Daten zur Vegetation, den Ozeanen und der Atmosphäre sammelt

Fazit

Erdbeobachtungssatelliten sind in niedrigen Umlaufbahnen zwischen 500 und 800 Kilometern Höhe platziert, um detaillierte Bilder und Echtzeitdaten der Erde zu liefern. Diese Daten sind für eine Vielzahl von Anwendungen von entscheidender Bedeutung, darunter Umweltüberwachung, Katastrophenmanagement und Wettervorhersage.