In welcher Reihenfolge entstanden die Wirbeltiere?
Die evolutionäre Chronologie der Wirbeltiere
Vor rund 480 Millionen Jahren, in den Tiefen des Silur, begann der faszinierende Aufstieg der Wirbeltiere. Diese bahnbrechende Entwicklung markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Lebens und legte den Grundstein für die vielfältige Tierwelt, die wir heute kennen.
1. Kieferlose Fische (Agnathen)
Die frühesten Wirbeltiere, die sogenannten kieferlosen Fische, tauchten vor etwa 480 Millionen Jahren auf. Sie waren primitive Kreaturen, denen Kiefer und paarig angeordnete Gliedmaßen fehlten. Stattdessen hatten sie einen knorpeligen Schädel und einen röhrenförmigen Mund, der mit zahnartigen Platten ausgekleidet war.
2. Kiefermäuler (Gnathostomata)
Etwa 440 Millionen Jahre später entwickelten sich aus den frühen kieferlosen Fischen die Kiefermäuler. Diese Fische zeichneten sich durch ihre Kiefer aus, die es ihnen ermöglichten, ihre Beute zu fangen und zu verschlingen. Die Kiefermäuler teilten sich in zwei Hauptgruppen:
- Knorpelfische (Chondrichthyes): Haie, Rochen und andere Knorpelfische besitzen einen knorpeligen Skelett und Kiemenspalten.
- Knochenfische (Osteichthyes): Alle anderen Fische, wie z. B. Thunfisch, Lachs und Kabeljau, haben einen knöchernen Skelett und Kiemendeckel.
3. Amphibien (Amphibia)
Vor etwa 360 Millionen Jahren entstanden aus den Knochenfischen die Amphibien. Amphibien waren die ersten Wirbeltiere, die an Land lebten, obwohl sie immer noch auf Wasser angewiesen waren, um sich fortzupflanzen. Sie zeichneten sich durch ihre feuchte Haut und ihre vier Beine aus.
4. Reptilien (Reptilia)
Vor etwa 320 Millionen Jahren entwickelten sich aus den Amphibien die Reptilien. Reptilien waren die ersten vollständig terrestrischen Wirbeltiere. Sie hatten eine trockene, schuppige Haut, Lungen zum Atmen und Eier mit einer harten Schale, die sie auf dem Land ablegen konnten.
5. Vögel (Aves)
Vor etwa 150 Millionen Jahren entstanden aus den Reptilien die Vögel. Vögel sind hochentwickelte Wirbeltiere, die sich durch ihre Federn, ihren hohlen Knochen und ihre Fähigkeit zu fliegen auszeichnen. Sie teilen sich in zwei Hauptgruppen:
- Nicht-Neovögel (Palaeognathae): Ostrich, Emu und kiwi sind einige Beispiele für Nicht-Neovögel, die einen primitiveren Körperbau haben.
- Neovögel (Neognathae): Alle anderen Vögel, wie z. B. Spatzen, Adler und Papageien, haben einen fortschrittlicheren Körperbau und sind die dominierende Gruppe unter den heutigen Vögeln.
6. Säugetiere (Mammalia)
Vor etwa 200 Millionen Jahren entwickelten sich aus den Reptilien die Säugetiere. Säugetiere sind warmblütige Wirbeltiere mit Fell, die ihre Jungen lebend gebären und sie mit Milch ernähren. Sie teilen sich in drei Hauptgruppen:
- Kloakentiere (Monotremata): Schnabeltier und Ameisenigel sind die einzigen lebenden Kloakentiere, die Eier legen.
- Beuteltiere (Marsupialia): Kängurus, Koalas und Opossums sind Beuteltiere, die ihre Jungen in einem Beutel aufziehen.
- Plazentatiere (Eutheria): Alle anderen Säugetiere, wie z. B. Menschen, Mäuse und Elefanten, haben eine Plazenta, die den Fötus während der Schwangerschaft ernährt.
Die Evolution der Wirbeltiere ist eine bemerkenswerte und komplexe Geschichte, die sich über Hunderte von Millionen von Jahren erstreckt. Sie hat zur Entstehung einer unglaublichen Vielfalt an Leben auf unserem Planeten geführt, von den bescheidenen kieferlosen Fischen bis hin zu den hochentwickelten Säugetieren, zu denen wir selbst gehören.
#Entstehung#Reihenfolge#WirbeltiereKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.