Ist das Schwarze Meer ein Randmeer?

14 Sicht
Das Schwarze Meer, einst Teil der Paratethys, entstand vor 35 Millionen Jahren als Randmeer. Seine heutige Gestalt ist Ergebnis intensiver geologischer Prozesse über Jahrmillionen, die auch die Entstehung des Kaspischen Meeres und des Aralsees prägten. Die tiefgreifenden Veränderungen vor etwa 11,5 Millionen Jahren markieren einen entscheidenden Einschnitt in seiner Geschichte.
Kommentar 0 mag

Das Schwarze Meer: Ein Randmeer mit komplexer geologischer Vergangenheit

Das Schwarze Meer ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans, das vom Kaukasus, der Krimhalbinsel und der Türkei umschlossen wird. Es entstand vor etwa 35 Millionen Jahren, als sich die Tethys, ein riesiger Ozean, der einst Eurasien von Afrika trennte, schloss.

Ursprünge als Teil der Paratethys

Das Schwarze Meer ist ein Überbleibsel der Paratethys, einem riesigen Binnenmeer, das sich vor etwa 35 Millionen Jahren vom Mittelmeer bis zum Kaspischen Meer erstreckte. Durch die Verengung des Bosporus und der Dardanellen wurde die Paratethys vom Ozean isoliert und entwickelte sich zu einem Brackwassersee.

Entstehung als Randmeer

Vor etwa 11,5 Millionen Jahren ereignete sich eine Reihe tiefgreifender geologischer Veränderungen, die zur Entstehung des Schwarzen Meeres als Randmeer führten. Der Bosporus und die Dardanellen brachen zusammen, wodurch das Mittelmeerwasser in das Schwarze Meer einströmen konnte. Dieser Zufluss von salzigem Meerwasser führte zur Ausbreitung des Meeresbodens und zur Bildung des modernen Schwarzen Meeres.

Geologische Prozesse

Über Jahrmillionen hinweg haben verschiedene geologische Prozesse die heutige Gestalt des Schwarzen Meeres geprägt. Vulkanische Eruptionen, Erdbeben und tektonische Plattenverschiebungen haben dazu beigetragen, die Küstenlinie zu formen und die Tiefe des Meeresbodens zu bestimmen.

Die einzigartige Geologie des Schwarzen Meeres hat auch zur Entstehung von Ölvorkommen im Meeresboden geführt. Allerdings hat die Förderung dieser Ressourcen auch zu Umweltschäden geführt, wie z. B. Verschmutzung und Ölkatastrophen.

Ökologische Bedeutung

Das Schwarze Meer ist ein wichtiges Ökosystem mit einer vielfältigen Flora und Fauna. Es ist ein Brutgebiet für viele Vogelarten und beherbergt eine Vielzahl von Fischarten. Allerdings ist das Schwarze Meer auch von Überfischung, Verschmutzung und dem Klimawandel bedroht.

Fazit

Das Schwarze Meer ist ein Randmeer mit einer komplexen und faszinierenden geologischen Vergangenheit. Seine Entstehung aus der Schrumpfung der Paratethys vor 35 Millionen Jahren und die anschließende Überflutung durch das Mittelmeerwasser vor 11,5 Millionen Jahren haben seine heutige Gestalt geprägt. Das Schwarze Meer ist ein wertvolles Ökosystem, das jedoch von einer Vielzahl von Umweltbedrohungen betroffen ist und geschützt werden muss.