Ist der Nordstern immer an der gleichen Stelle?

21 Sicht
Der Polarstern, unser Himmelsnordpol, bleibt scheinbar unbeweglich. Die gesamte Himmelskugel rotiert um diesen Fixpunkt, eine optische Täuschung durch die Erdrotation um ihre Achse, die genau auf den Polarstern ausgerichtet ist. Seine konstante Position dient seit jeher der Orientierung.
Kommentar 0 mag

Der Polarstern: Immer an der gleichen Stelle, oder doch nicht?

Der Polarstern, auch bekannt als Polaris, ist ein Sternbild, das für seine scheinbar unbewegliche Position am Nachthimmel bekannt ist. Doch steht dieser Fixpunkt tatsächlich immer an derselben Stelle?

Die Erdrotation und die scheinbare Bewegung des Polarsterns

Die scheinbare Unbeweglichkeit des Polarsterns ist eine optische Täuschung, die durch die Rotation der Erde um ihre Achse verursacht wird. Diese Achse ist auf den Polarstern ausgerichtet, wodurch sich der gesamte Nachthimmel um diesen Fixpunkt zu drehen scheint.

Da die Erdachse nicht perfekt auf den Polarstern ausgerichtet ist, sondern leicht geneigt ist, beschreibt der Polarstern tatsächlich einen kleinen Kreis am Himmel. Dieser Kreis wird als “Polarsternkreis” bezeichnet und hat einen Radius von etwa 0,8 Grad. Das bedeutet, dass sich der Polarstern im Laufe eines Tages geringfügig bewegt, aber für das bloße Auge kaum wahrnehmbar ist.

Langfristige Bewegung des Polarsterns

Über längere Zeiträume gesehen, bewegt sich der Polarstern aufgrund der präzessiven Bewegung der Erdachse. Diese Bewegung ist auf den Einfluss der Gezeitenkräfte von Sonne und Mond zurückzuführen und führt dazu, dass die Erdachse einen Kegel beschreibt, der sich alle 25.800 Jahre einmal umkreist.

Diese Präzession führt dazu, dass der Polarstern im Laufe von Jahrtausenden seine Position am Himmel verändert. Vor etwa 5.000 Jahren war der Stern Thuban im Sternbild Drache der Polarstern, und in etwa 12.000 Jahren wird der Stern Vega im Sternbild Leier der neue Polarstern sein.

Praktische Bedeutung der scheinbaren Unbeweglichkeit

Trotz seiner geringen Bewegung ist die scheinbare Unbeweglichkeit des Polarsterns seit Jahrhunderten ein wertvolles Hilfsmittel für die Navigation. Seeleute und Entdecker haben ihn zur Bestimmung ihrer Breitengrade und zur Orientierung auf See genutzt.

Auch heute noch wird der Polarstern von Wanderern, Campern und anderen Outdoor-Enthusiasten verwendet, um die Richtung zu ermitteln. Er ist ein zuverlässiger Fixpunkt am Nachthimmel, der auch Anfängern eine einfache Orientierung ermöglicht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Polarstern zwar nicht perfekt an der gleichen Stelle bleibt, aber für das bloße Auge scheinbar unbeweglich ist. Diese scheinbare Unbeweglichkeit ist eine Folge der Erdrotation und war im Laufe der Geschichte ein wertvolles Hilfsmittel für die Navigation.