Ist Saturn der zweitgrößte Planet?

17 Sicht
Saturn, der sechste Planet von der Sonne, ist kleiner als Jupiter, aber immer noch enorm. Er rangiert hinter Jupiter auf der Liste der größten Planeten, besitzt aber nur etwa ein Drittel der Masse seines größeren Nachbarn.
Kommentar 0 mag

Ist Saturn der zweitgrößte Planet?

Im weiten Universum umkreisen zahlreiche Planeten unsere Sonne. Darunter befinden sich riesige Gasriesen wie Saturn, die durch ihre Größe und ihren einzigartigen Merkmalen beeindrucken. Bei der Frage nach dem größten Planeten wird oft der Name Jupiter genannt. Doch ist Saturn der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem?

Rangfolge der Planeten

Die acht Planeten unseres Sonnensystems können in zwei Kategorien unterteilt werden: die terrestrischen Planeten und die Gasriesen. Nach ihrer Größe geordnet, rangieren die Planeten wie folgt:

  1. Jupiter
  2. Saturn
  3. Uranus
  4. Neptun
  5. Erde
  6. Venus
  7. Mars
  8. Merkur

Größe im Vergleich zu Jupiter

Saturn ist zwar ein massiver Gasriese, aber er erreicht nicht die gewaltigen Ausmaße seines größeren Nachbarn Jupiter. Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem und besitzt etwa die 2,5-fache Masse Saturns. Der Durchmesser Jupiters beträgt 142.984 Kilometer, während der Durchmesser Saturns 116.464 Kilometer misst.

Massevergleich

Auch in Bezug auf die Masse hinkt Saturn Jupiter hinterher. Jupiter besitzt schätzungsweise 1,899 x 10^27 Kilogramm, während Saturn nur etwa ein Drittel davon mit 5,685 x 10^26 Kilogramm auf die Waage bringt.

Fazit

Obwohl Saturn ein beeindruckender Gasriese ist, ist er nicht der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Diese Ehre gebührt Jupiter, der sowohl in Größe als auch Masse deutlich größer ist. Saturn rangiert auf Platz zwei und ist immer noch ein faszinierender Planet mit seinen charakteristischen Ringen und zahlreichen Monden.