Wann ist der Komet heute sichtbar?

2 Sicht

Komet C/2022 E3 (ZTF) ist mit 4. Größenordnung zwar lichtschwächer geworden, bleibt aber unter optimalen Bedingungen mit bloßem Auge sichtbar. Für ein besseres Erlebnis empfiehlt sich ein Fernglas. Suchen Sie ihn am Abendhimmel im Westsüdwesten, bevor er gegen 22 Uhr untergeht.

Kommentar 0 mag

Komet C/2022 E3 (ZTF): Noch immer ein flüchtiger Blickfang am Abendhimmel

Der Komet C/2022 E3 (ZTF), der Anfang des Jahres für Aufsehen sorgte, hat zwar an Helligkeit eingebüßt, bietet aber weiterhin die Chance auf eine Beobachtung. Mit einer aktuellen Magnitude von etwa 4 ist er zwar nicht mehr so prominent wie zu seinem Perihel, kann aber unter idealen Bedingungen – dunkler Himmel fernab von störenden Lichtquellen – noch mit bloßem Auge erspäht werden. Ein Fernglas oder kleines Teleskop ist jedoch empfehlenswert, um den Kometen und seine diffuse Koma besser zu erkennen.

Wo und wann ist der Komet C/2022 E3 (ZTF) aktuell sichtbar? Suchen Sie ihn in den Abendstunden im Westsüdwesten. Er befindet sich im Sternbild Stier und wandert in den kommenden Tagen weiter Richtung Orion. Der Komet geht derzeit gegen 22 Uhr unter, die beste Beobachtungszeit liegt daher zwischen Einbruch der Dunkelheit und diesem Zeitpunkt. Beachten Sie, dass der zunehmende Mond die Sichtbarkeit in den nächsten Tagen zunehmend beeinträchtigen wird.

Die Helligkeit des Kometen nimmt weiter ab, da er sich von der Sonne entfernt. Nutzen Sie daher die verbleibenden Chancen, um einen Blick auf diesen kosmischen Wanderer zu erhaschen, bevor er in den Tiefen des Weltalls verschwindet. Es ist ungewiss, wann C/2022 E3 (ZTF) wiederkehren wird – seine Umlaufzeit wird auf Zehntausende von Jahren geschätzt.

Tipps zur Beobachtung:

  • Suchen Sie einen dunklen Beobachtungsplatz fernab von Stadtlichtern.
  • Nutzen Sie eine Sternkarte oder eine Astronomie-App, um die aktuelle Position des Kometen zu bestimmen.
  • Ein Fernglas oder Teleskop verbessert die Sichtbarkeit deutlich.
  • Lassen Sie Ihre Augen sich an die Dunkelheit gewöhnen. Dies dauert etwa 15-20 Minuten.
  • Achten Sie auf die Wetterbedingungen. Ein klarer Himmel ist essentiell für die Kometenbeobachtung.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Zeuge dieses seltenen Himmelsereignisses zu werden!