Wann ist der Satellit heruntergefallen?

3 Sicht

Am 21. Februar 2024 kehrte ein circa busgroßer Satellit nach fast drei Jahrzehnten im Weltraum auf die Erde zurück. Der Wiedereintritt in die Atmosphäre markierte das Ende seiner Mission und hinterließ ein Vermächtnis technologischen Fortschritts und wissenschaftlicher Entdeckungen.

Kommentar 0 mag

Der Abschied eines Weltraumveteranen: Erdrückkehr des ERBS-Satelliten

Am 21. Februar 2024 endete eine fast 30-jährige Reise im All: Der Earth Radiation Budget Satellite (ERBS), etwa so groß wie ein Bus, kehrte zur Erde zurück und verglühte größtenteils beim Wiedereintritt in die Atmosphäre. Dieses Ereignis markiert nicht nur das Ende einer erfolgreichen Mission, sondern auch ein Stück Raumfahrtgeschichte und erinnert uns an die Vergänglichkeit selbst von Objekten in der Erdumlaufbahn.

Der ERBS-Satellit wurde 1984 mit dem Space Shuttle Challenger in den Orbit gebracht und spielte eine entscheidende Rolle bei der Erforschung des Strahlungshaushaltes der Erde. Er sammelte wertvolle Daten über die Energie, die unser Planet von der Sonne absorbiert und zurück ins All abstrahlt. Diese Informationen trugen wesentlich zum Verständnis des Klimawandels und der Ozonschicht bei. Ein besonderes Highlight der Mission war die Bestätigung des Rückgangs von Ozon in der Stratosphäre, was zur Entwicklung internationaler Abkommen wie dem Montrealer Protokoll führte, um ozonschädigende Substanzen zu regulieren.

Ursprünglich für eine zweijährige Mission konzipiert, übertraf ERBS alle Erwartungen und lieferte über zwei Jahrzehnte lang wertvolle Daten, bis er 2005 schließlich abgeschaltet wurde. Seitdem umkreiste er die Erde als inaktives Stück Weltraumschrott, bis die Erdanziehungskraft ihn schließlich zurückholte.

Der kontrollierte Absturz des Satelliten demonstriert das wachsende Bewusstsein für das Problem des Weltraumschrotts. Auch wenn der Großteil von ERBS in der Atmosphäre verglühte, besteht immer ein Restrisiko, dass Trümmerteile die Erdoberfläche erreichen. Die gezielte Steuerung des Wiedereintritts minimiert dieses Risiko und schützt sowohl die Umwelt als auch die Bevölkerung.

Der ERBS-Satellit hinterlässt ein wichtiges wissenschaftliches Erbe. Seine Daten haben unser Verständnis des Erdklimas maßgeblich beeinflusst und zur Entwicklung von Strategien zum Schutz unseres Planeten beigetragen. Sein Wiedereintritt markiert das Ende einer Ära, erinnert aber gleichzeitig an die Bedeutung der kontinuierlichen Erforschung und des verantwortungsvollen Umgangs mit dem Weltraum.