Wann ist die Erde am nähesten zur Sonne?

2 Sicht

Am 4. Januar, um 7:52 Uhr MEZ, rückt die Erde ihrem Zentralgestirn im Sonnensystem am nächsten. Das Perihel markiert den sonnennächsten Punkt auf unserer Umlaufbahn.

Kommentar 0 mag

Wann steht die Erde der Sonne am nächsten?

In ihrer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne erreicht die Erde einmal im Jahr ihren sonnennächsten Punkt, das sogenannte Perihel. An diesem Tag befindet sich unser Planet auf dem kürzesten Abstand zur Sonne.

Datum und Uhrzeit des Perihels 2023

Im Jahr 2023 wird das Perihel am 4. Januar um 7:52 Uhr MEZ eintreten. Dies bedeutet, dass die Erde zu diesem Zeitpunkt nur etwa 147,1 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt sein wird.

Auswirkungen des Perihels

Aufgrund der elliptischen Form der Erdumlaufbahn ist der Abstand zur Sonne im Perihel etwa 5 Millionen Kilometer geringer als im Aphel, dem sonnfernsten Punkt. Diese Schwankung hat jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Temperatur auf der Erde.

Der größte Einfluss des Perihels ist ein leichter Anstieg der Sonneneinstrahlung auf der Nordhalbkugel. Dies liegt daran, dass die Nordhalbkugel im Januar in ihre sonnenzugewandte Position geneigt ist. Die zusätzliche Sonneneinstrahlung kann in einigen Regionen zu milderen Temperaturen führen.

Bedeutung des Perihels

Das Perihel ist ein wichtiges Ereignis im astronomischen Kalender, da es den Zeitpunkt markiert, an dem die Erde am nächsten zur Sonne steht. Es bietet Astronom/innen die Möglichkeit, die Sonneneinstrahlung und andere Sonneneinflüsse zu untersuchen.

Über die Jahrhunderte hat sich der Zeitpunkt des Perihels aufgrund der Präzession der Erdachse geringfügig verschoben. Derzeit verschiebt sich das Perihel alle etwa 50.000 Jahre um einen Tag zurück.