Wann kann Wasser Strom leiten?

9 Sicht
Reines Wasser leitet keinen Strom. Salze lösen sich in Wasser auf und dissoziieren in Ionen, wodurch das Wasser leitfähig wird. Höhere Salzkonzentrationen und höhere Temperaturen erhöhen die Leitfähigkeit.
Kommentar 0 mag

Wann kann Wasser Strom leiten?

Wasser selbst ist ein Isolator und leitet keinen elektrischen Strom. Dies liegt daran, dass Wassermoleküle unpolare Moleküle sind, was bedeutet, dass sie keine Ladungstrennung haben.

Jedoch kann Wasser unter bestimmten Bedingungen zum Stromleiter werden, nämlich wenn Ionen vorhanden sind. Ionen sind Atome oder Moleküle, die eine elektrische Ladung tragen, entweder positiv oder negativ.

Auflösen von Salzen

Wenn ein Salz in Wasser gelöst wird, zerfällt es in seine jeweiligen Ionen. Zum Beispiel zerfällt Natriumchlorid (NaCl) in Natriumionen (Na+) und Chloridionen (Cl-). Diese Ionen können sich frei im Wasser bewegen und bilden eine ionische Lösung.

Ionische Lösungen

Die in einer ionischen Lösung vorhandenen Ionen können Elektrizität leiten. Wenn an die Lösung eine elektrische Spannung angelegt wird, bewegen sich die positiven Ionen zur Kathode (dem negativen Anschluss) und die negativen Ionen zur Anode (dem positiven Anschluss).

Die Leitfähigkeit einer ionischen Lösung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Salzkonzentration: Je höher die Konzentration des gelösten Salzes, desto mehr Ionen sind vorhanden und desto besser ist die Leitfähigkeit.
  • Temperatur: Bei höheren Temperaturen bewegen sich die Ionen schneller und die Leitfähigkeit nimmt zu.
  • Art des Salzes: Unterschiedliche Salze dissoziieren unterschiedlich stark in Wasser. Salze, die stark dissoziieren, bilden Lösungen mit höherer Leitfähigkeit.

Anwendungen

In der Praxis finden ionische Lösungen in verschiedenen Anwendungen Verwendung, wie z. B.:

  • Elektrolyte in Batterien und Brennstoffzellen
  • Kühlmittel in Kfz-Motoren
  • Reinigungslösungen für elektrische Geräte

Es ist wichtig zu beachten, dass reines, destilliertes Wasser immer noch einige Verunreinigungen enthalten kann, die ausreichen, um eine geringe Leitfähigkeit zu verursachen. Um sicherzustellen, dass das Wasser nicht leitfähig ist, kann man ihm ein Dielektrikum wie Glycerin hinzufügen.