Wann läuft die Polarstern wieder aus?

17 Sicht
Nach 25 Jahren kehrt die Polarstern in die Arktis zurück. Ihre Mission: die Erhebung neuer Daten und die Versorgung von 21 Tiefsee-Stationen (250-5500 Meter). Der Aufbruch ist für Freitag, den 7. Juni 2024, geplant. Die Expedition verspricht wissenschaftliche Erkenntnisse von unschätzbarem Wert.
Kommentar 0 mag

Polarstern bricht am 7. Juni 2024 zu neuer Arktismission auf

Nach 25 Jahren kehrt das deutsche Forschungsschiff Polarstern in die Arktis zurück. Die Mission des Forschungseisbrechers beginnt am Freitag, den 7. Juni 2024, und umfasst die Erhebung neuer wissenschaftlicher Daten und die Versorgung wichtiger Tiefsee-Stationen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse von unschätzbarem Wert

Die Expedition wird wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse liefern und Einblicke in die schnelllebige Arktis geben. Die Wissenschaftler an Bord werden Daten zu folgenden Themen sammeln:

  • Klimawandel und seine Auswirkungen auf die arktische Umwelt
  • Ozeanographie und Meeresströmungen
  • Biodiversität und Ökologie des arktischen Ökosystems
  • Geologie des arktischen Meeresbodens

Versorgung von Tiefsee-Stationen

Neben der wissenschaftlichen Forschung wird die Polarstern auch 21 Tiefsee-Stationen in Tiefen von 250 bis 5500 Metern versorgen. Diese Stationen sammeln seit Jahren wichtige Daten zur Meeresumwelt und zum Klimawandel.

Details der Mission

Die Expedition beginnt am 7. Juni 2024 im Hafen von Bremerhaven. Die Polarstern wird dann eine mehrwöchige Reise in die Arktis antreten, wobei sie durch das Packeis navigiert. Die Mission soll voraussichtlich bis Oktober 2024 dauern.

Bedeutung der Mission

Die Rückkehr der Polarstern in die Arktis ist ein bedeutendes Ereignis in der Meeresforschung. Die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zu einem besseren Verständnis der komplexen Prozesse führen, die in dieser sich rasch verändernden Region ablaufen.

Die Mission unterstreicht auch das Engagement Deutschlands für die Erforschung der Arktis und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Region.