Wann stoppt das Bevölkerungswachstum?

16 Sicht
Die UN prognostiziert einen globalen Bevölkerungsgipfel um die 2080er Jahre, gefolgt von einem Rückgang. Bis 2084 könnte die Weltbevölkerung, bei fast zehn Milliarden Menschen, zu schrumpfen beginnen. Diese Entwicklung bestätigt auch die Einschätzungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.
Kommentar 0 mag

Wann wird das Bevölkerungswachstum enden?

Das anhaltende Bevölkerungswachstum der Welt ist ein Thema, das seit langem diskutiert wird. Die Vereinten Nationen (UN) prognostizieren, dass die Weltbevölkerung ihren Höhepunkt um die 2080er Jahre erreichen und danach zurückgehen wird.

Der globale Bevölkerungsgipfel

Laut UN-Prognosen wird die Weltbevölkerung um die 2080er Jahre ihren Höhepunkt mit fast zehn Milliarden Menschen erreichen. Dieser Höhepunkt markiert den Punkt, an dem die Wachstumsrate der Bevölkerung ihren Höhepunkt erreicht und sich stabilisiert.

Der anschließende Rückgang

Nach dem Höhepunkt prognostiziert die UN einen Rückgang der Weltbevölkerung. Bis 2084 könnte die Bevölkerung auf etwa 9,7 Milliarden schrumpfen, und bis 2100 könnte sie auf unter neun Milliarden sinken.

Bestätigung durch das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Die Prognosen der UN werden durch Einschätzungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) in Deutschland gestützt. Das BiB geht davon aus, dass die Weltbevölkerung ihren Höhepunkt um das Jahr 2060 erreichen wird, danach jedoch schneller zurückgehen wird als von den UN prognostiziert.

Ursachen für den Rückgang

Der prognostizierte Rückgang der Weltbevölkerung wird durch mehrere Faktoren verursacht, darunter:

  • Sinkende Geburtenraten: In vielen Ländern ist die Geburtenrate aufgrund von Faktoren wie Bildung, Urbanisierung und veränderten Lebensstilen zurückgegangen.
  • Steigende Lebenserwartung: Die Lebenserwartung ist weltweit gestiegen, was bedeutet, dass mehr Menschen ein höheres Alter erreichen. Dies erhöht den Anteil der älteren Bevölkerung und senkt die Wachstumsrate der Gesamtbevölkerung.
  • Migration: Die Migration kann das Bevölkerungswachstum in bestimmten Regionen beeinflussen, indem sie die Bevölkerung von Ländern mit niedrigerer Geburtenrate in Länder mit höherer Geburtenrate verlagert.

Auswirkungen des Rückgangs

Der Rückgang der Weltbevölkerung wird weitreichende Auswirkungen haben, darunter:

  • Wirtschaftliche Auswirkungen: Ein Rückgang der Arbeitskraft kann das Wirtschaftswachstum verlangsamen.
  • Soziale Auswirkungen: Eine alternde Bevölkerung kann zu einer erhöhten Nachfrage nach Sozialleistungen führen.
  • Umweltfolgen: Ein geringeres Bevölkerungswachstum könnte zu geringeren Treibhausemissionen und einer geringeren Umweltbelastung führen.

Schlussfolgerung

Die UN und andere Demografen prognostizieren einen globalen Bevölkerungsgipfel um die 2080er Jahre, gefolgt von einem Rückgang. Dieser Rückgang wird durch Faktoren wie sinkende Geburtenraten, steigende Lebenserwartung und Migration verursacht. Der Rückgang der Weltbevölkerung wird erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt haben.