Wann stürzt die ISS ab?

5 Sicht

Bis Januar 2031 soll die Internationale Raumstation ihren Dienst beenden. Geplant ist ein kontrollierter Absturz im Südpazifik. Russische Progress-Raketen werden den Abstieg in mehreren Phasen einleiten, um die Raumstation gezielt zu deorbitieren. Die endgültige Umsetzung hängt von der weiteren Beteiligung Russlands ab.

Kommentar 0 mag

Der geplante Absturz der ISS: Ein Abschied vom Außenposten der Menschheit

Die Internationale Raumstation (ISS), seit über zwei Jahrzehnten ein Symbol internationaler Zusammenarbeit und wissenschaftlicher Forschung im Weltraum, nähert sich ihrem Ende. Bis Januar 2031 soll der orbitale Außenposten der Menschheit kontrolliert zum Absturz gebracht werden. Doch was bedeutet das genau, und wie soll dieses komplexe Manöver ablaufen?

Derzeit ist ein Absturz im sogenannten “Point Nemo” im Südpazifik vorgesehen. Diese Region, auch als “Friedhof der Raumfahrzeuge” bekannt, ist der von Landmassen am weitesten entfernte Punkt der Erde und bietet somit die geringste Gefahr, dass Trümmerteile bewohnte Gebiete treffen.

Der kontrollierte Absturz ist ein mehrstufiger Prozess, der mit hoher Präzision durchgeführt werden muss. Russische Progress-Frachtraumschiffe sollen die Hauptrolle beim Deorbitieren spielen. Diese unbemannten Transporter docken üblicherweise an der ISS an, um Nachschub zu liefern. Für den kontrollierten Absturz werden sie gezielte Bremsmanöver durchführen. Durch das Zünden ihrer Triebwerke in entgegengesetzter Flugrichtung wird die Geschwindigkeit der ISS reduziert und ihre Umlaufbahn schrittweise abgesenkt. Dieser Prozess erfordert mehrere solcher Bremsmanöver über einen längeren Zeitraum.

Die endgültige Entscheidung über den genauen Ablauf und den Zeitpunkt des Absturzes hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der weiteren Beteiligung Russlands am ISS-Programm. Die Progress-Raumschiffe sind essentiell für die Durchführung des Deorbit-Manövers. Sollte die Zusammenarbeit mit Russland enden, müssten alternative Strategien entwickelt werden, um den kontrollierten Absturz zu gewährleisten. Mögliche Optionen wären der Einsatz anderer Triebwerke an der ISS oder gar die Nutzung anderer Raumfahrzeuge.

Neben den technischen Herausforderungen birgt der Absturz der ISS auch emotionale Aspekte. Die Raumstation ist ein Zeugnis menschlicher Ingenieurskunst und internationaler Kooperation. Ihr Ende markiert das Ende einer Ära und wirft die Frage nach der Zukunft der bemannten Raumfahrt auf. Welche neuen Projekte werden die Lücke füllen, die die ISS hinterlässt? Welche neuen internationalen Kooperationen werden entstehen, um die Erforschung des Weltraums voranzutreiben?

Der geplante Absturz der ISS ist somit nicht nur ein technisches Ereignis, sondern auch ein symbolischer Moment. Er markiert den Abschluss eines Kapitels in der Geschichte der Raumfahrt und läutet gleichzeitig eine neue Ära der Erforschung und Entdeckung ein.