Wann genau ist die Blue Moon?

8 Sicht

Doppelter Vollmond im August! Bereits am 1. August stand ein Vollmond am Himmel. Erwartungsgemäß folgt am 31. August ein zweiter, wodurch sich ein Blue Moon-Phänomen ergibt.

Kommentar 0 mag

Der Blaue Mond im August: Ein seltener Himmelsgast

Der August 2023 präsentiert uns ein besonderes Himmelsereignis: einen zweiten Vollmond innerhalb eines Kalendermonats – den sogenannten Blauen Mond. Am 1. August konnten wir bereits den ersten Vollmond bewundern, und nun, am 31. August, folgt ein zweiter. Doch was genau macht diesen zweiten Vollmond so speziell, und warum wird er „Blauer Mond“ genannt?

Die Bezeichnung „Blauer Mond“ hat nichts mit der tatsächlichen Farbe des Mondes zu tun. Er wird nicht blau erscheinen, sondern, wie jeder andere Vollmond auch, in verschiedenen Schattierungen von Weiß, Gelb oder Orange leuchten, abhängig von atmosphärischen Bedingungen. Der Begriff ist vielmehr eine rein kalendarische Definition. Ein Blauer Mond tritt auf, wenn innerhalb eines einzigen Kalendermonats zwei Vollmonde vorkommen. Dies ist ein relativ seltenes Ereignis, da die Mondphasen etwa 29,5 Tage benötigen, um einen kompletten Zyklus zu durchlaufen – etwas kürzer als die Länge der meisten Kalendermonate.

Die Häufigkeit von Blauen Monden variiert. Während einige Jahre keinen Blauen Mond aufweisen, können andere Jahre sogar zwei erleben – jeweils in verschiedenen Monaten. Im Durchschnitt findet etwa alle 2,5 bis 3 Jahre ein Blauer Mond statt. Daher ist das Ereignis im August 2023 ein besonderes Highlight für Mondbeobachter.

Der Begriff “Blauer Mond” ist übrigens relativ jung. Ältere Definitionen des Blauen Mondes, die auf saisonale Vollmonde zurückgehen, sind komplexer und weniger verbreitet. Die heutige, weitverbreitete Definition – der zweite Vollmond in einem Kalendermonat – hat sich erst im 20. Jahrhundert etabliert.

Trotz des fehlenden Farbumschlags bietet der Blaue Mond im August eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit des Nachthimmels zu bewundern und sich über das faszinierende Zusammenspiel von Mondphasen und Kalenderzyklen zu wundern. Nehmen Sie sich also am 31. August etwas Zeit, um dieses relativ seltene Ereignis zu beobachten und zu genießen – vielleicht mit einem Fernglas oder Teleskop, um die Details der Mondoberfläche genauer zu betrachten. Und erinnern Sie sich: Der nächste Blaue Mond lässt auf sich warten!