Warum haben Polarlichter unterschiedliche Farben?

13 Sicht
Atmosphärische Zusammensetzung bestimmt die Farbvielfalt der Polarlichter. Sauerstoff in verschiedenen Höhen – etwa 100 bzw. 200 Kilometer – erzeugt grünliche bzw. rötliche Leuchtphänomene. Andere Gase erzeugen weitere Farben.
Kommentar 0 mag

Warum Polarlichter in verschiedenen Farben schimmern

Polarlichter, auch bekannt als Auroras, sind atemberaubende Lichtschauspiele, die am Nachthimmel in den hohen Breiten auftreten. Sie entstehen durch die Wechselwirkung zwischen elektrisch geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und der Erdatmosphäre. Die verschiedenen Farben der Polarlichter werden durch die Zusammensetzung der Atmosphäre und die Höhe bestimmt, in der diese Interaktionen stattfinden.

Sauerstoff: Primärquelle der Farben

Sauerstoff ist das Hauptgas in der Erdatmosphäre und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung der Polarlichter. Je nach Höhe, in der die Teilchen des Sonnenwinds auf Sauerstoff treffen, werden unterschiedliche Farben erzeugt:

  • Grün: Dies ist die häufigste Farbe der Polarlichter und wird durch Sauerstoffatome in einer Höhe von etwa 100 Kilometern über der Erdoberfläche verursacht.
  • Rot: Rötliche Polarlichter sind seltener und entstehen durch Sauerstoffatome in einer Höhe von etwa 200 Kilometern.

Andere Gase und ihre Farben

Neben Sauerstoff tragen auch andere Gase zur Farbwiedergabe der Polarlichter bei:

  • Stickstoff: Kann blaue und violette Farben hervorrufen.
  • Helium: Erzeugt blassrosa und gelbe Töne.
  • Wasserstoff: Verursacht schwache rote Polarlichter.

Höhe und Farbe

Die Höhe, in der die Wechselwirkung zwischen Sonnenwind und Atmosphäre stattfindet, bestimmt ebenfalls die Farbe. Je höher die Wechselwirkung, desto rötlicher wird die Aurora. Umgekehrt werden Polarlichter in geringerer Höhe eher grünlich erscheinen.

Fazit

Die Vielfalt der Farben von Polarlichtern ist ein Ergebnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Sonnenwind und der Zusammensetzung der Erdatmosphäre. Sauerstoff, insbesondere in verschiedenen Höhen, ist der primäre Verursacher der grünlichen und rötlichen Töne. Andere Gase wie Stickstoff, Helium und Wasserstoff tragen zusätzliche Farben zum faszinierenden und sich ständig verändernden Spektakel der Polarlichter bei.