Warum ist die relative Atommasse eines Elements keine ganze Zahl?
Warum die relative Atommasse eines Elements keine ganze Zahl ist
Die relative Atommasse eines Elements, früher Atomgewicht genannt, ist eine Maßeinheit, die das durchschnittliche Gewicht aller Isotope dieses Elements im Verhältnis zur Masse eines Kohlenstoffatoms angibt. Im Gegensatz zu chemischen Formeln, die ganze Zahlen für die Anzahl der Atome jedes Elements enthalten, können relative Atommassen Werte sein, die sich nicht durch ganze Zahlen teilen lassen.
Dieser Unterschied ergibt sich aus mehreren Faktoren:
-
Isotope: Jedes Element kann mehrere Isotope haben, die sich in der Anzahl der Neutronen in ihren Atomkernen unterscheiden. Isotope haben dieselbe Anzahl von Protonen und Elektronen, jedoch unterschiedliche Massen, da Neutronen schwerer sind als Protonen.
-
Unterschiedliche Massen von Protonen und Neutronen: Protonen und Neutronen haben leicht unterschiedliche Massen. Neutronen sind etwas schwerer als Protonen, was zum Gesamtgewicht eines Isotops beiträgt.
-
Massendefekt: Wenn sich Protonen und Neutronen im Atomkern verbinden, tritt ein Massendefekt auf. Die Masse des Kerns ist geringer als die Summe der Massen der einzelnen Nukleonen (Protonen und Neutronen). Dieser Massendefekt wird in Energie umgewandelt, die das Atom zusammenhält.
Diese Faktoren führen dazu, dass die relative Atommasse eines Elements ein Mittelwert zwischen den Massen seiner verschiedenen Isotope ist. Da die Massen von Isotopen und der Massendefekt in der Regel nicht ganzzahlig sind, ergibt auch die relative Atommasse keine ganze Zahl.
Daher weicht die relative Atommasse eines Elements von ganzen Zahlen ab, da sie das mittlere Gewicht aller seiner Isotope berücksichtigt, die unterschiedliche Massen haben und an der Kernbindung beteiligt sind.
#Atommasse#Durchschnitt#IsotopeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.