Warum ist die Sonne beim Untergang so groß?

20 Sicht
Die Erdatmosphäre spielt beim Sonnenuntergang eine optische Täuschung. Lichtbrechung und die Perspektive täuschen unser Auge: Die Sonne scheint größer und leicht verformt, obwohl ihre tatsächliche Größe konstant bleibt. Dieser Effekt verstärkt sich durch den Horizont als Referenzpunkt.
Kommentar 0 mag

Warum erscheint die Sonne beim Untergang so groß?

Beim Sonnenuntergang bietet sich ein faszinierender Anblick: Die Sonne erscheint am Horizont deutlich größer als zu anderen Tageszeiten. Diese optische Täuschung wird durch mehrere Faktoren verursacht, die mit der Erdatmosphäre und unserer Perspektive zusammenhängen.

Lichtbrechung und Verzerrung:

Wenn Sonnenlicht in die Erdatmosphäre eintritt, wird es gebrochen, d. h. seine Richtung ändert sich. Dieser Effekt ist stärker, wenn das Licht durch dichtere Luftschichten nahe dem Boden wandert. Wenn die Sonne tief am Horizont steht, muss ihr Licht eine größere Entfernung durch die Atmosphäre zurücklegen, wodurch sie stärker gebrochen wird.

Diese Brechung bewirkt, dass das Sonnenlicht zu unserem Auge verzerrt wird und die Sonne oval oder länglich erscheinen lässt. Die Verzerrung wird durch den Horizont als Referenzpunkt verstärkt, der eine gerade Linie bildet.

Perspektive:

Ein weiterer Faktor, der zur scheinbaren Vergrößerung der Sonne beim Untergang beiträgt, ist die Perspektive. Wenn wir die Sonne am Horizont betrachten, erscheint sie weiter entfernt als wenn sie hoch am Himmel steht. Dies liegt daran, dass wir sie durch eine größere Luftmasse betrachten.

Wenn sich Objekte weiter entfernt befinden, erscheinen sie kleiner. Unser Gehirn interpretiert jedoch den großen scheinbaren Durchmesser der Sonne am Horizont im Verhältnis zur scheinbaren Entfernung. Da wir sie als weit entfernt wahrnehmen, erscheint sie größer, um diese Entfernung auszugleichen.

Horizont als Referenzpunkt:

Der Horizont spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung der Größe der Sonne. Wenn die Sonne am Himmel hoch steht, haben wir keinen klaren Bezugspunkt, um ihre Größe zu vergleichen. Am Horizont hingegen können wir sie mit nahegelegenen Objekten wie Gebäuden oder Bäumen vergleichen, die ihrerseits größer erscheinen, da sie sich näher befinden.

Tatsächliche Größe der Sonne:

Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Größe der Sonne nicht variiert. Die scheinbare Vergrößerung beim Sonnenuntergang ist eine optische Täuschung. Die Sonne bleibt während ihres gesamten Umlaufs auf der Erde etwa gleich groß.

Fazit:

Die optische Täuschung der scheinbar größeren Sonne beim Untergang wird durch eine Kombination aus Lichtbrechung, Verzerrung, Perspektive und dem Horizont als Referenzpunkt verursacht. Diese Faktoren täuschen unser Auge, wodurch die Sonne größer und leicht verformt erscheint, obwohl ihre tatsächliche Größe unverändert bleibt.