Warum ist es auf der Venus heißer als auf dem Merkur?

2 Sicht

Die dichte Venusatmosphäre, bestehend hauptsächlich aus Kohlendioxid, wirkt wie ein gigantischer Treibhauseffekt. Dies fängt die Sonnenstrahlung ein und erzeugt extreme Oberflächentemperaturen, die selbst die Nähe der Sonne zu Merkur übertreffen. Die Hitze wird effektiv gespeichert und führt zu der extremen Hitze der Venus.

Kommentar 0 mag

Warum ist die Venus heißer als Merkur?

Merkur, der sonnennächste Planet, müsste doch eigentlich der heißeste sein, oder? Intuitiv würde man das annehmen. Doch die Realität sieht anders aus: Die Venus, der zweite Planet von der Sonne, trägt den Titel des heißesten Planeten in unserem Sonnensystem. Der Grund dafür liegt nicht in der Nähe zur Sonne, sondern in einem anderen, entscheidenden Faktor: der Atmosphäre.

Während Merkur praktisch keine Atmosphäre besitzt, hüllt die Venus sich in eine dichte, undurchdringliche Gashülle. Diese Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid (CO2), das eine extrem starke Treibhauswirkung erzeugt. Die Sonnenstrahlung dringt zwar durch diese dichte Schicht und erreicht die Venusoberfläche, doch die von der Oberfläche reflektierte Wärmestrahlung wird vom CO2 in der Atmosphäre absorbiert und daran gehindert, ins Weltall zu entweichen. Dieser Effekt ähnelt einem gigantischen Treibhaus, in dem die Wärme gefangen bleibt und die Temperatur kontinuierlich ansteigen lässt.

Vergleichbar mit einem geschlossenen Auto, das in der Sonne steht, heizt sich die Venus durch diesen Treibhauseffekt auf extreme Temperaturen von über 460°C auf – heiß genug, um Blei zu schmelzen. Im Gegensatz dazu schwanken die Temperaturen auf Merkur, aufgrund der fehlenden Atmosphäre, zwischen extremer Hitze von über 400°C am Tag und eisiger Kälte von -180°C in der Nacht.

Die dichte CO2-Atmosphäre der Venus wirkt also wie eine gigantische Wärmedämmung, die die Sonnenenergie einfängt und die Oberflächentemperatur auf einem konstant hohen Niveau hält. Dies verdeutlicht, wie wichtig die Zusammensetzung und Dichte einer Atmosphäre für die Temperaturregulierung eines Planeten sind und warum die Nähe zur Sonne nicht der alleinige Faktor für die Oberflächentemperatur ist. Die Venus ist ein eindrückliches Beispiel dafür, wie ein extremer Treibhauseffekt einen Planeten in einen glühend heißen Ort verwandeln kann.