Warum ist im Flugzeug immer kalt?

16 Sicht
Flugzeuge sind oft kalt, um Reisekrankheiten bei Turbulenzen vorzubeugen und Ohnmachtsanfälle zu minimieren. Eine niedrigere Temperatur wirkt sich positiv auf die Passagiergesundheit aus. Dies steht im Gegensatz zu anderen Faktoren, die die Kabinentemperatur beeinflussen.
Kommentar 0 mag

Warum ist es in Flugzeugen immer so kalt?

Wenn Sie schon einmal geflogen sind, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass die Kabine oft recht kalt ist. Dies hat mehrere Gründe, die auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Passagiere abzielen.

Reisekrankheit vorbeugen

Kalte Temperaturen können Reisekrankheit vorbeugen, die durch Turbulenzen verursacht wird. Wenn die Kabine warm ist, kann die Bewegung des Flugzeugs zu Übelkeit und Erbrechen führen. Eine kühlere Umgebung reduziert diese Symptome, da sie die Durchblutung des Innenohrs beruhigt, das für das Gleichgewicht verantwortlich ist.

Ohnmachtsanfälle minimieren

Eine kalte Kabine hilft auch dabei, Ohnmachtsanfälle zu minimieren, die durch eine unzureichende Sauerstoffversorgung verursacht werden können. In großer Höhe ist der Luftdruck geringer, was zu einem geringeren Sauerstoffgehalt führt. Eine kühlere Temperatur stimuliert den Körper, mehr Sauerstoff zu atmen, was die Wahrscheinlichkeit einer Ohnmacht verringert.

Verbesserte Passagiergesundheit

Eine niedrigere Kabinentemperatur hat auch positive Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit der Passagiere. Kalte Luft kann die Ausbreitung von Keimen und Viren verlangsamen, die durch Husten und Niesen verbreitet werden können. Sie hilft auch dabei, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, was die Entstehung trockener Haut und Augen verhindern kann.

Andere Faktoren

Neben den gesundheitlichen Gründen gibt es noch andere Faktoren, die die Kabinentemperatur beeinflussen:

  • Kosteneffizienz: Eine kältere Kabine erfordert weniger Energie zum Heizen, was den Fluggesellschaften Geld spart.
  • Wärmeableitung: Elektronische Geräte und die Körperwärme der Passagiere erzeugen Wärme in der Kabine. Eine kältere Basistemperatur gleicht diese Wärme aus und verhindert eine Überhitzung.
  • Temperaturpräferenzen: Die meisten Passagiere ziehen es vor, dass es in der Kabine etwas kühl ist, da sie dadurch Kleidungsschichten hinzufügen können, wenn ihnen kalt ist.

Fazit

Die kalte Temperatur in Flugzeugen ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens der Passagiere. Von der Vorbeugung von Reisekrankheit bis hin zur Minimierung von Ohnmachtsanfällen und der Verbesserung der Luftqualität hat der Kälteeffekt in der Kabine erhebliche Vorteile für häufig fliegende Personen.