Warum liegt der pH-Bereich für wässrige Lösungen zwischen 0 und 14?

16 Sicht
Die pH-Skala, von 0 bis 14, misst die Acidität oder Basizität einer wässrigen Lösung. Sie basiert auf der Konzentration von Wasserstoff-Ionen (H+) und korreliert mit der Neutralität (pH 7) als Bezugspunkt. Sauerere Lösungen weisen niedrigere pH-Werte auf, basische höhere.
Kommentar 0 mag

Warum liegt der pH-Bereich für wässrige Lösungen zwischen 0 und 14?

Der pH-Wert ist ein Maß für die Acidität oder Basizität einer wässrigen Lösung. Er basiert auf der Konzentration von Wasserstoffionen (H+) in der Lösung und korreliert mit der Neutralität (pH 7) als Bezugspunkt.

Der pH-Bereich für wässrige Lösungen reicht von 0 bis 14. Dieser Bereich ist durch die chemischen Eigenschaften von Wasser selbst begrenzt.

  • pH 0: Reinwasser hat eine Wasserstoffionenkonzentration von 10^-7 mol/l. Dies bedeutet, dass in jedem Liter Wasser 10 Millionen Wasserstoffionen vorhanden sind. Reinwasser ist daher neutral und hat einen pH-Wert von 7.

  • pH < 7: Wenn Säuren in Wasser gelöst werden, geben sie Wasserstoffionen an die Lösung ab, wodurch die Wasserstoffionenkonzentration steigt. Je mehr Wasserstoffionen vorhanden sind, desto saurer ist die Lösung und desto niedriger der pH-Wert.

  • pH > 7: Wenn Basen in Wasser gelöst werden, nehmen sie Wasserstoffionen aus der Lösung auf, wodurch die Wasserstoffionenkonzentration sinkt. Je weniger Wasserstoffionen vorhanden sind, desto basischer ist die Lösung und desto höher der pH-Wert.

Die Grenzen des pH-Bereichs entstehen durch die Tatsache, dass:

  • pH 0: Die niedrigste Wasserstoffionenkonzentration, die in Wasser erreicht werden kann, ist 1 mol/l. Dies entspricht einem pH-Wert von 0.

  • pH 14: Die höchste Wasserstoffionenkonzentration, die in Wasser erreicht werden kann, ist 10^-14 mol/l. Dies entspricht einem pH-Wert von 14.

Somit ist der pH-Bereich für wässrige Lösungen auf den Bereich zwischen 0 und 14 beschränkt.