Warum sind Sterne und Planeten rund?

18 Sicht
Die gewaltige Anziehungskraft massereicher Himmelskörper überwindet die Festigkeit ihrer Materie. Dies führt zur gravitativen Selbstkompression und formt sie, von unregelmäßigen Brocken zu nahezu perfekten Sphären. Nur ausreichend große Objekte erliegen diesem formgebenden Druck der Schwerkraft.
Kommentar 0 mag

Warum sind Sterne und Planeten rund?

Im weiten Kosmos begegnen wir einer Vielzahl faszinierender Himmelskörper mit unterschiedlichen Formen und Größen. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind in der Regel rund oder zumindest nahezu kugelförmig. Dies wirft die Frage auf: Warum sind Sterne und Planeten rund?

Die Antwort liegt in der fundamentalen Kraft der Schwerkraft. Die Schwerkraft, eine der vier fundamentalen Kräfte der Natur, zieht zwei Massen zueinander hin. Je größer die Masse eines Objekts, desto stärker ist seine Schwerkraft.

Sterne und Planeten sind massereiche Himmelskörper. Ihre große Masse übt eine immense Anziehungskraft auf ihre eigene Materie aus. Diese Anziehungskraft überwindet die Festigkeit der Materie, was zu einer sogenannten “gravitativen Selbstkompression” führt.

Durch die gravitative Selbstkompression werden die äußeren Schichten eines massereichen Objekts in Richtung seines Zentrums gedrückt. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, der dazu führt, dass das Objekt eine immer rundere Form annimmt.

Die Schwerkraft wirkt jedoch nicht gleichmäßig auf alle Teile eines Objekts. Die Anziehungskraft ist am stärksten in der Nähe des Zentrums und nimmt mit zunehmender Entfernung ab. Dies führt zu einer geringfügigen Abflachung an den Polen und einer Ausbuchtung am Äquator. Diese Abflachung ist bei schnell rotierenden Objekten wie Sternen ausgeprägter.

Nur ausreichend große Objekte erliegen dem formgebenden Druck der Schwerkraft. Kleinere Objekte haben eine geringere Masse und üben daher eine schwächere Schwerkraft aus. Daher haben sie in der Regel unregelmäßige Formen.

Die Rundheit von Sternen und Planeten ist also ein Ergebnis des unaufhaltsamen Strebens der Schwerkraft, Masse zu konzentrieren und ein Gleichgewicht zwischen anziehenden und abstoßenden Kräften herzustellen. Diese kugelförmige Form ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern ermöglicht auch die Bildung von Planeten, Monden und anderen Himmelskörpern in stabilen Umlaufbahnen.