Warum wackelt ein Ampelschirm?

0 Sicht

Bei Ampelschirmen ist eine windfeste Verankerung besonders wichtig. Ihre Größe macht sie anfällig für Windböen, insbesondere wenn sie geneigt sind. Daher ist es unerlässlich, sie sicher zu befestigen, um ein Wackeln zu verhindern.

Kommentar 0 mag

Ein wackeliger Ampelschirm ist nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Die großen Schirme können bei starkem Wind zu unkontrollierbaren Geschossen werden und Sachschäden oder Verletzungen verursachen. Doch warum wackeln sie überhaupt? Die Ursachen sind vielfältig und lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:

1. Mangelnde Stabilität des Schirmständers:

  • Ungeeignetes Gewicht: Das häufigste Problem ist ein zu leichter Schirmständer. Gerade bei großen Ampelschirmen reicht ein einfacher Kreuzfuß oft nicht aus. Das Gewicht muss dem Schirmdurchmesser und den zu erwartenden Windverhältnissen angepasst sein. Ein gefüllter oder betonierter Fuß bietet deutlich mehr Stabilität.
  • Falsche Füllung: Bei mit Wasser oder Sand befüllbaren Schirmständern ist es wichtig, diese vollständig und gleichmäßig zu befüllen. Luft im Inneren reduziert das Gewicht und führt zu Instabilität.
  • Ungünstige Bodenbeschaffenheit: Auf weichem Untergrund wie Rasen oder Sand sinkt ein leichter Schirmständer ein und bietet keinen sicheren Halt. Hier empfiehlt sich die Verwendung von Bodenankern oder speziellen Bodenplatten.
  • Beschädigter Schirmständer: Risse, Brüche oder lose Schrauben am Ständer beeinträchtigen die Stabilität und sollten umgehend repariert oder der Ständer ersetzt werden.

2. Probleme mit dem Schirmgestell:

  • Lose Schrauben und Verbindungen: Mit der Zeit können sich Schrauben und Gelenke am Schirmgestell lockern. Regelmäßiges Überprüfen und Nachziehen der Schrauben ist daher unerlässlich.
  • Verbogene Streben oder Mast: Durch starken Wind oder unsachgemäße Handhabung können Teile des Gestells verbogen werden. Dies führt zu Instabilität und sollte von einem Fachmann repariert werden.
  • Materialermüdung: Ältere Schirme können Materialermüdung aufweisen, was die Stabilität beeinträchtigt. Eine regelmäßige Überprüfung des Gestells auf Risse oder andere Schäden ist empfehlenswert.

3. Einfluss externer Faktoren:

  • Wind: Starke Windböen sind die Hauptursache für wackelnde Schirme. Bei starkem Wind sollte der Schirm geschlossen oder mit einer Schutzhülle abgedeckt werden.
  • Neigung des Schirms: Ein geneigter Schirm bietet dem Wind eine größere Angriffsfläche und ist daher anfälliger für Wackeln.
  • Stoßen oder Anlehnen: Auch versehentliches Anstoßen oder Anlehnen an den Schirm kann zu Wackeln führen.

Um ein Wackeln des Ampelschirms zu vermeiden, ist die Wahl des richtigen Schirmständers und die regelmäßige Wartung des Schirms entscheidend. Achten Sie auf ausreichend Gewicht, einen stabilen Stand und überprüfen Sie regelmäßig alle Schrauben und Verbindungen. Bei starkem Wind sollten Sie den Schirm immer schließen. So können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Schirms verlängern, sondern auch für mehr Sicherheit sorgen.