Was bedeutet es, wenn der Mond blau ist?
Was bedeutet “Blauer Mond”?
Der Ausdruck “Blauer Mond” bezieht sich nicht auf eine tatsächliche Farbveränderung des Mondes. Stattdessen bezeichnet er ein seltenes Phänomen, bei dem im selben Kalendermonat zwei Vollmonde auftreten.
Ursachen für einen “Blauen Mond”
Ein “Blauer Mond” entsteht aufgrund der Diskrepanz zwischen dem Mondzyklus und der Länge unserer Kalendermonate. Der Mondzyklus dauert etwa 29,5 Tage, während die meisten Kalendermonate 30 oder 31 Tage haben. Diese Diskrepanz führt dazu, dass der zweite Vollmond manchmal in denselben Kalendermonat fällt wie der erste.
Häufigkeit von “Blauen Monden”
“Blaue Monde” sind relativ selten. Sie treten etwa alle zwei bis drei Jahre auf.
Historischer Ursprung des Begriffs
Der Begriff “Blauer Mond” wurde erstmals in den 1880er Jahren in den Vereinigten Staaten verwendet. Der Ursprung des Begriffs ist unklar, aber man nimmt an, dass er von einem Missverständnis eines Artikels stammt, der einen “Blue Moon” als den dritten Vollmond in einer Saison mit vier Vollmonden beschrieb.
Andere Definitionen von “Blauer Mond”
Neben der oben beschriebenen Definition gibt es auch andere Verwendungen des Begriffs “Blauer Mond”:
- In der Astronomie bezieht sich ein “Blauer Mond” auf den zweiten Vollmond in einer Jahreszeit.
- Im Volksmund kann sich ein “Blauer Mond” auf etwas beziehen, das selten vorkommt.
Zusätzliche Fakten zu “Blauen Monden”
- Nach der ursprünglichen Definition treten “Blaue Monde” im Durchschnitt alle 2,7 Jahre auf.
- Der letzte “Blaue Mond” trat am 31. Oktober 2020 auf.
- Der nächste “Blaue Mond” wird am 31. August 2023 erwartet.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.