Was ist der Unterschied zwischen einem Asteroiden und einem Planetoiden?
Asteroiden und Planetoiden: Eine Klärung der Begriffe
Die Begriffe „Asteroid“ und „Planetoid“ werden oft synonym verwendet, was zu Verwirrung führen kann. Obwohl beide Himmelskörper kleine, felsige Objekte im Sonnensystem beschreiben, existiert ein wichtiger Unterschied, der auf ihrer Größe und Form beruht. Die Aussage, dass sich sternenähnlich bewegende Himmelskörper als Planetoiden bezeichnen lassen, ist vereinfacht und nicht ganz korrekt. Die scheinbare Sternähnlichkeit resultiert aus ihrer geringen scheinbaren Größe am Himmel, nicht aus einer fundamentalen Eigenschaft.
Der Schlüssel zum Verständnis liegt in der hydrostatischen Gleichgewichtsform. Ein Himmelskörper erreicht diese Form, wenn seine Eigengravitation stark genug ist, um seine Masse in eine annähernd kugelförmige Gestalt zu ziehen. Dies ist abhängig von der Masse und der Festigkeit des Körpers.
Asteroiden sind im Allgemeinen kleinere, unregelmäßig geformte Himmelskörper. Ihre Masse ist zu gering, um die eigene Gravitation ausreichend zu überwinden und eine hydrostatische Gleichgewichtsform zu erreichen. Sie behalten daher ihre oft unregelmäßige, klumpige Gestalt. Die Größe von Asteroiden variiert stark, von einigen Metern bis zu Hunderten von Kilometern Durchmesser. Die meisten Asteroiden befinden sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
Planetoiden, auch bekannt als Zwergplaneten, sind hingegen deutlich größer und massereicher. Ihre Gravitation ist stark genug, um sie in eine annähernd runde, hydrostatische Gleichgewichtsform zu bringen. Diese Definition wurde von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) im Jahr 2006 festgelegt und führte zur Umklassifizierung von Pluto als Zwergplanet. Neben der runden Form müssen Zwergplaneten noch weitere Kriterien erfüllen, zum Beispiel die Umkreisung der Sonne und die Unfähigkeit, ihre Bahn von anderen Objekten zu “reinigen”.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
- Asteroiden: Klein, unregelmäßig geformt, erreichen keine hydrostatische Gleichgewichtsform.
- Planetoiden (Zwergplaneten): Groß, annähernd kugelförmig (hydrostatische Gleichgewichtsform), erfüllen weitere Kriterien der IAU.
Die Verwendung des Begriffs „Planetoid“ ist heute weniger gebräuchlich und wird zunehmend durch den präziseren Begriff „Zwergplanet“ ersetzt. Die Unterscheidung zwischen Asteroiden und Zwergplaneten ist daher essentiell für ein korrektes Verständnis der Objekte in unserem Sonnensystem. Die Größe stellt dabei kein absolutes Kriterium dar, sondern die Fähigkeit zur Ausbildung einer hydrostatischen Gleichgewichtsform aufgrund der eigenen Gravitation ist entscheidend.
#Asteroid#Himmelskörper#PlanetoidKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.