Was passiert mit Natrium im Wasser?

14 Sicht
Die exotherme Reaktion von Natrium mit Wasser erzeugt Wasserstoffgas und eine alkalische Lösung, die mit Phenolphthalein rosa anfärbt. Die entstehende Lösung muss neutralisiert und fachgerecht entsorgt werden. Der geringe Natriumgehalt deutet auf eine vernachlässigbare Menge im gegebenen Kontext hin.
Kommentar 0 mag

Reaktion von Natrium mit Wasser

Natrium ist ein hochreaktives Alkalimetall, das heftig mit Wasser reagiert. Diese Reaktion ist exotherm, d. h. sie setzt Wärme frei.

Ablauf der Reaktion

Wenn Natrium in Wasser gegeben wird, findet eine heftige Reaktion statt, bei der Wasserstoffgas und eine alkalische Lösung entstehen. Folgende Gleichung beschreibt den Prozess:

2 Na + 2 H₂O → 2 NaOH + H₂
  • Natrium (Na) reagiert mit Wasser (H₂O)
  • Natriumhydroxid (NaOH) und Wasserstoffgas (H₂) entstehen

Eigenschaften der Reaktionsprodukte

  • Wasserstoffgas (H₂): Ein farbloses, brennbares Gas, das bei Kontakt mit einer Flamme explodieren kann.
  • Natriumhydroxid (NaOH): Eine starke Base, die mit Phenolphthalein eine rosa Färbung hervorruft.

Handhabung der Reaktionsprodukte

Die resultierende Lösung muss neutralisiert werden, um ihre Alkalität zu reduzieren. Dies kann durch Zugabe einer Säure wie Salzsäure (HCl) erreicht werden. Die entstehenden Neutralisationsreste müssen fachgerecht entsorgt werden.

Umgang mit Natrium

Die Handhabung von Natrium erfordert äußerste Vorsicht. Es sollte nie mit bloßen Händen berührt werden und der Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit vermieden werden. Der geringe Natriumgehalt in einem bestimmten Kontext deutet darauf hin, dass die Menge vernachlässigbar ist und keine signifikante Reaktion erwartet wird.