Was passiert, wenn man ein Papier 7 mal faltet?

3 Sicht

Ein Stück Papier lässt sich physikalisch nicht mehr als sieben Mal falten. Die Dicke des Papiers und die daraus resultierende geometrische Progression begrenzen die mögliche Anzahl an Faltungen.

Kommentar 0 mag

Was passiert, wenn man ein Papier siebenmal faltet?

Ein häufiges Missverständnis ist, dass man ein Blatt Papier beliebig oft falten kann. Allerdings gibt es eine physikalische Grenze für die Anzahl der Faltungen, die aufgrund der Dicke des Papiers und der daraus resultierenden geometrischen Progression möglich sind.

Geometrische Progression

Bei jedem Falten wird das Papier dicker. Die Dicke des gefalteten Papiers verhält sich exponentiell zur Anzahl der Faltungen. Dies bedeutet, dass sich die Dicke mit jeder Faltung verdoppelt.

Physikalische Grenzen

Die Dicke des Papiers begrenzt die Anzahl der Faltungen. Wenn das Papier zu dick wird, wird es schwierig oder unmöglich, es zu falten. Außerdem wird das Papier bei wiederholten Faltungen geschwächt und kann reißen.

Experimentelle Nachweise

Experimente haben gezeigt, dass es unmöglich ist, ein Standardblatt Papier (ca. 0,1 mm Dicke) mehr als siebenmal zu falten. Als der amerikanische Physiker Robert Matthews 1992 versuchte, Papier 12-mal zu falten, riss es bei der siebten Faltung.

Theoretische Berechnungen

Mathematiker haben berechnet, dass die theoretische Grenze für die Anzahl der Faltungen bei etwa 11 liegt, basierend auf der Annahme einer perfekten Faltung und unendlicher Festigkeit des Papiers. In der Praxis ist diese Grenze jedoch aufgrund der physikalischen Einschränkungen des Papiers niedriger.

Schlussfolgerung

Aufgrund der Dicke des Papiers und der daraus resultierenden geometrischen Progression ist es physikalisch unmöglich, ein Blatt Papier mehr als siebenmal zu falten. Diese Grenze wurde durch Experimente und theoretische Berechnungen bestätigt.