Was versteht man unter einem Fixstern?

12 Sicht
Fixsterne sind die scheinbar unbeweglichen Himmelskörper, im Gegensatz zu Planeten, deren Positionen sich ändern. Diese Bezeichnung aus der Antike umfasst alle Sterne, die von der Erde aus nicht als wandernd wahrgenommen werden.
Kommentar 0 mag

Was ist ein Fixstern?

In der Astronomie bezieht sich der Begriff “Fixstern” auf einen Himmelskörper, dessen Position am Nachthimmel scheinbar unverändert bleibt, im Gegensatz zu Planeten, deren Positionen sich relativ zu den Fixsternen im Laufe der Zeit ändern.

Geschichte der Bezeichnung

Die Bezeichnung “Fixsterne” stammt aus der Antike, als die Menschen glaubten, dass die Sterne am Firmament unverrückbar seien. Im Gegensatz dazu beobachteten sie, dass sich Planeten entlang bestimmter Bahnen am Himmel bewegen.

Eigenschaften von Fixsternen

Fixsterne sind in der Tat Sterne, die ihr eigenes Licht emittieren und sich normalerweise in sehr großer Entfernung von der Erde befinden. Sie unterscheiden sich in folgenden Punkten von Planeten:

  • Unveränderliche Position: Fixsterne scheinen von der Erde aus stationär zu sein und verändern ihre Position am Himmel nicht merklich.
  • Große Entfernung: Fixsterne sind in der Regel tausendmal weiter von der Erde entfernt als Planeten.
  • Intrinsische Leuchtkraft: Fixsterne emittieren ihr eigenes Licht, während Planeten reflektiertes Sonnenlicht wiedergeben.

Arten von Fixsternen

Fixsterne können nach ihrer spektralen Klassifikation, die auf der Temperatur ihrer Photosphäre basiert, in verschiedene Typen unterteilt werden. Zu den häufigsten Fixsternarten gehören:

  • Rote Zwerge: Dies sind die kleinsten und kühlsten Fixsterne, mit einer Oberflächentemperatur unter 4.000 Kelvin.
  • Gelbe Zwerge: Sie sind wie unsere Sonne, mittlere Fixsterne mit Oberflächentemperaturen zwischen 5.000 und 6.000 Kelvin.
  • Weiße Zwerge: Dies sind Fixsterne, die die Fusion von Wasserstoff in ihrem Kern abgeschlossen haben und eine sehr heiße, dichte Oberfläche haben.

Bedeutung von Fixsternen

Fixsterne sind für die Astronomie von entscheidender Bedeutung, da sie als Bezugspunkte zur Bestimmung der Positionen anderer Himmelskörper dienen. Sie werden auch zur Navigation, zur Kalenderstellung und zum Verständnis der Struktur und Evolution des Universums verwendet.