Was zählt nicht mehr als Planet?

24 Sicht
Der Astronomie-Kongress in Prag hat heute Pluto als Planetenstatus aberkannt. 2500 Wissenschaftler stimmten über die Definition von Planeten ab und Pluto fiel durch. Die Diskussion um die Planetenkategorie ist damit abgeschlossen.
Kommentar 0 mag

Pluto: Der einstmals neunte Planet

In einer historischen Abstimmung haben 2.500 Wissenschaftler auf dem Astronomie-Kongress in Prag Pluto den Status als Planet aberkannt. Damit ist die Debatte über die Definition von Planeten beendet.

Hintergrund der Entscheidung

Die Internationale Astronomische Union (IAU) definierte 2006 Planeten als Himmelskörper, die die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Sie umkreisen die Sonne.
  • Sie haben eine ausreichende Masse, um eine fast runde Form anzunehmen (hydrostatisches Gleichgewicht).
  • Sie haben ihre Umlaufbahn von anderen Objekten freigemacht.

Pluto erfüllte zwar die ersten beiden Kriterien, verstieß aber gegen das dritte. Seine Umlaufbahn kreuzt die des Kuiper-Gürtels, einer Region aus Eis- und Gesteinsbrocken, die sich jenseits von Neptun erstreckt. Daher wurde Pluto als “Zwergplanet” neu eingestuft.

Bedeutung der Entscheidung

Die Entscheidung, Pluto den Planetenstatus abzuerkennen, hat weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis des Sonnensystems. Sie

  • Reduziert die Anzahl der Planeten von neun auf acht.
  • Schafft eine klarere Unterscheidung zwischen Planeten und Zwergplaneten.
  • Eröffnet die Möglichkeit, weitere Zwergplaneten im Kuiper-Gürtel und darüber hinaus zu identifizieren.

Reaktionen auf die Entscheidung

Die Entscheidung stieß bei einigen Wissenschaftlern auf Widerstand, die argumentierten, dass Pluto seine einzigartige Geschichte und seine wissenschaftliche Bedeutung behält. Andere begrüßten die Entscheidung als einen längst überfälligen Schritt zur Vereinheitlichung der Planetendefinition.

Schlussfolgerung

Die Herabstufung Plutos vom Planeten zum Zwergplaneten ist ein bedeutendes Ereignis in der Astronomie. Sie verdeutlicht die ständige Weiterentwicklung unseres Verständnisses des Sonnensystems und den Wert wissenschaftlicher Debatten beim Definieren astronomischer Begriffe.