Warum soll man Tomaten Kochen?

0 Sicht

Durch das Kochen von Tomaten werden Zellschutzstoffe freigesetzt, die vor Krebs schützen und die Blutgefäße stärken, wie eine Studie der Cornell University ergab. Das Erhitzen auf 88 Grad für einige Minuten maximiert diese Vorteile.

Kommentar 0 mag

Warum Tomaten kochen? Mehr als nur Geschmackssache!

Frische Tomaten im Salat, auf dem Brot oder als Snack sind zweifellos erfrischend und lecker. Doch wussten Sie, dass das Kochen von Tomaten deren gesundheitlichen Nutzen deutlich steigern kann? Es geht nicht nur um den intensiveren Geschmack, sondern vor allem um die Bioverfügbarkeit bestimmter wertvoller Inhaltsstoffe.

Eine Studie der Cornell University unterstreicht die Vorteile des Erhitzens von Tomaten. Demnach werden durch den Kochvorgang wichtige Zellschutzstoffe, sogenannte Antioxidantien, freigesetzt und in ihrer Wirksamkeit potenziert. Besonders Lycopin, ein Carotinoid, das Tomaten ihre rote Farbe verleiht, rückt dabei in den Fokus. Lycopin wird mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter:

  • Schutz vor Krebs: Lycopin wirkt als starkes Antioxidans und kann dazu beitragen, Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen, die im Zusammenhang mit der Entstehung von Krebs stehen.
  • Stärkung der Blutgefäße: Die antioxidative Wirkung des Lycopins kann sich positiv auf die Gesundheit der Blutgefäße auswirken und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.
  • Verbesserte Herzgesundheit: Studien legen nahe, dass Lycopin den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen und somit zur Herzgesundheit beitragen kann.

Die Cornell-Studie zeigte, dass eine Erhitzung auf 88 Grad Celsius für wenige Minuten ausreicht, um die Lycopin-Bioverfügbarkeit zu maximieren. Das bedeutet, dass der Körper das Lycopin aus gekochten Tomaten besser aufnehmen und verwerten kann als aus rohen.

Das Kochen von Tomaten bietet also nicht nur kulinarische Vorteile, sondern erschließt auch ein größeres Potential an gesundheitsfördernden Eigenschaften. Ob in Soßen, Suppen, Eintöpfen oder Ofengerichten – integrieren Sie gekochte Tomaten regelmäßig in Ihren Speiseplan, um von den positiven Effekten des Lycopins und anderer wertvoller Inhaltsstoffe zu profitieren.

Zusätzlich zur gesteigerten Lycopin-Aufnahme, werden durch das Kochen auch andere Nährstoffe besser verfügbar, beispielsweise einige B-Vitamine. Der Geschmack wird intensiver und die Tomaten lassen sich leichter in verschiedenen Gerichten verarbeiten.

Fazit: Rohe Tomaten sind gesund und schmecken gut. Doch durch das Kochen können Sie den gesundheitlichen Nutzen deutlich steigern und gleichzeitig den Geschmack intensivieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zubereitungsarten und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, gekochte Tomaten in Ihre Ernährung zu integrieren!