Welche Brennweite wird für die Sternefotografie empfohlen?

4 Sicht

Für atemberaubende Sternenbilder greifen Fotografen oft zur 300er-Regel. Dabei wird 300 durch die Brennweite des Objektivs geteilt, um die maximale Belichtungszeit ohne Sterne-Verwischung zu ermitteln – vorausgesetzt, man nutzt eine Vollformatkamera. Bei Kameras mit kleineren Sensoren (APS-C oder MFT) muss zusätzlich der Cropfaktor berücksichtigt werden, um die Erdrotation korrekt einzubeziehen.

Kommentar 0 mag

Die optimale Brennweite für die Sternefotografie

Für faszinierende Sternenaufnahmen wenden Fotografen häufig die 300er-Regel an. Diese besagt, dass die Brennweite des Objektivs durch 300 geteilt werden muss, um die maximale Belichtungszeit ohne die Gefahr von verwackelten Sternen zu ermitteln. Diese Vorgehensweise gilt für Vollformatkameras.

Bei Kameras mit kleineren Sensoren (APS-C oder MFT) muss zusätzlich der Cropfaktor berücksichtigt werden, um die Erdrotation korrekt auszugleichen. Der Cropfaktor gibt an, wie viel kleiner der Sensor im Vergleich zu einem Vollformatsensor ist.

Empfohlene Brennweiten

Die optimale Brennweite für die Sternenfotografie hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Ausschnitt: Je breiter die Brennweite, desto mehr Sterne passen in das Bild. Für ein größeres Sichtfeld können Objektive mit einer Brennweite von 14-24 mm verwendet werden.
  • Sternegröße: Weitwinkelobjektive mit einer Brennweite von 14-24 mm erfassen die Sterne als kleine Punkte. Teleobjektive mit einer Brennweite von 200-400 mm können jedoch die Sterne deutlich größer darstellen und ermöglichen die Aufnahme individueller Merkmale.
  • Lichtverschmutzung: Bei Aufnahmen in städtischen Gebieten, in denen die Lichtverschmutzung hoch ist, können längere Brennweiten dazu beitragen, das Licht der Straßenlaternen und anderer Quellen zu reduzieren.

Tabelle mit empfohlenen Brennweiten:

Kameratyp Brennweite Sichtfeld Sternegröße Lichtverschmutzung
Vollformat 14-24 mm Weit Klein Gering
Vollformat 200-400 mm Eng Groß Hoch
APS-C 10-16 mm Weit Klein Gering
APS-C 135-270 mm Eng Groß Hoch
MFT 7-12 mm Weit Klein Gering
MFT 90-180 mm Eng Groß Hoch

Weitere Tipps

  • Verwenden Sie ein Stativ, um die Kamera ruhig zu halten.
  • Verwenden Sie eine Blende von f/2,8 oder größer, um mehr Licht einzufangen.
  • Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit auf 1600 oder höher ein, um die Belichtungszeit zu verkürzen.
  • Machen Sie mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und kombinieren Sie sie später mit einer HDR-Software.