Welche Farbe neutralisiert Kupfer?

0 Sicht

Um unerwünschte Kupferreflexe zu neutralisieren, greifen Friseure zu Tonern. Bei hellbraunem bis mittelblondem Haar (Tonhöhe 4-6) erzielt ein blauer Toner optimale Ergebnisse, indem er die orangen und kupferfarbenen Untertöne neutralisiert. Dunklere Haartypen, von schwarz bis dunkelbraun (Tonhöhe 1-4), profitieren hingegen von einem grünen Toner, der Rötungen entgegenwirkt.

Kommentar 0 mag

Die Farbe, die Kupfer im Haar neutralisiert: Ein genauer Blick auf Toner und Farblehre

Kupferreflexe im Haar – für manche ein begehrtes Highlight, für andere ein unerwünschtes Ergebnis nach einer Blondierung oder Färbung. Doch wie lässt sich dieser unerwünschte, oft rötlich-orangene Schimmer effektiv neutralisieren? Die Antwort liegt in der Farblehre und der gezielten Anwendung von Tonern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Haarfarben arbeiten Toner subtiler und zielen darauf ab, unerwünschte Farbpigmente auszugleichen, anstatt eine komplett neue Farbe aufzutragen.

Die Neutralisierung von Kupfer basiert auf dem Prinzip der Komplementärfarben. Kupfer liegt im Farbspektrum zwischen Orange und Rot. Die Komplementärfarben zu Orange und Rot sind Blau und Grün. Daher ist die Wahl des richtigen Toners entscheidend, um das unerwünschte Kupfer effektiv zu neutralisieren. Eine pauschale Aussage wie “Blau neutralisiert Kupfer” ist jedoch zu vereinfacht. Die richtige Farbe hängt maßgeblich vom Ausgangston des Haares ab.

Hellere Haarfarben (Tonhöhe 4-6, hellbraun bis mittelblond): Hier zeigen sich Kupferreflexe oft als warme, orangestichige Nuancen. Ein blauer Toner ist in diesem Fall die optimale Wahl. Das Blau wirkt als Gegenspieler zum Orange und gleicht die unerwünschten Kupferpigmente aus. Der Blauton sollte dabei sorgfältig gewählt werden, um ein zu kühles oder aschiges Ergebnis zu vermeiden. Ein leicht violett-stichiger Blauton kann je nach Ausgangshaarfarbe ein natürlicheres Ergebnis erzielen.

Dunklere Haarfarben (Tonhöhe 1-4, schwarz bis dunkelbraun): Bei dunkleren Haaren sind Kupferreflexe oft weniger dominant, können aber als unerwünschte Rötungen wahrgenommen werden. Hier kommt ein grüner Toner zum Einsatz. Grün neutralisiert rote Untertöne effektiv und sorgt für einen ausgewogeneren, weniger kupferfarbenen Farbton. Auch hier gilt: Die Konzentration und der genaue Grünton sollten an die jeweilige Haarfarbe angepasst werden.

Wichtig zu beachten:

  • Professionelle Beratung: Die Wahl des richtigen Toners und dessen Anwendung sollte idealerweise von einem erfahrenen Friseur durchgeführt werden. Eine falsche Anwendung kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.
  • Haarschonung: Toners sollten schonend angewendet werden, um das Haar nicht zu schädigen. Die Einwirkzeit sollte genau beachtet werden.
  • Vorher-Nachher-Bilder: Vergleichen Sie vor der Anwendung des Toners Bilder von ähnlichen Haartypen und den erzielten Ergebnissen, um die zu erwartende Wirkung einzuschätzen.
  • Haarstruktur: Die Haarstruktur beeinflusst ebenfalls das Ergebnis. Feines Haar nimmt Toner beispielsweise intensiver auf als dickes Haar.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es gibt nicht die eine Farbe, die Kupfer neutralisiert. Vielmehr hängt die optimale Wahl des Toners vom Ausgangston des Haares ab. Blaue Toner eignen sich für hellere Haare mit orangenen Kupferreflexen, während grüne Toner für dunklere Haare mit rötlichen Untertönen besser geeignet sind. Eine professionelle Beratung ist entscheidend für ein optimales und schonendes Ergebnis.