Welche Fischart laicht mehrfach jährlich ab?

19 Sicht
Mehrfache Laichgänge pro Jahr sind vor allem bei Lachsartigen wie Bachforelle, Seeforelle und Lachs zu beobachten. Diese Fische zeigen ein bemerkenswertes Fortpflanzungsverhalten, das durch den Lebenszyklus bestimmt wird.
Kommentar 0 mag

Welche Fischarten laichen mehrfach jährlich ab?

Während die meisten Fischarten nur einmal im Jahr laichen, gibt es eine Reihe von Spezies, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, mehrfach im Jahr abzulaichen.

Lachsartige

Mehrere Laichgänge pro Jahr sind vor allem bei Lachsartigen wie Bachforelle, Seeforelle und Lachs zu beobachten. Diese Fische zeigen ein bemerkenswertes Fortpflanzungsverhalten, das durch ihren Lebenszyklus bestimmt wird.

Lebenszyklus der Lachsartigen

Lachsartige durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus, der aus verschiedenen Stadien besteht:

  1. Ei: Die Eier werden im Süßwasser abgelegt und schlüpfen zu Jungfischen.
  2. Jungfisch: Die Jungfische wachsen und entwickeln sich im Süßwasser.
  3. Smolt: Nach ein bis zwei Jahren verwandeln sich die Jungfische in Smolts, silbrige Fische, die ins Meer wandern.
  4. Erwachsener: Im Meer wachsen und reifen die Lachsartigen zu erwachsenen Fischen.
  5. Laicher: Nach mehreren Jahren im Meer kehren die erwachsenen Fische zum Laichen ins Süßwasser zurück.

Wiederholte Laichgänge

Im Gegensatz zu vielen anderen Fischarten sind Lachsartige in der Lage, nach dem ersten Laichgang weitere Laichgänge zu unternehmen. Die Häufigkeit der Laichgänge hängt von der Art und dem Lebensraum ab.

  • Bachforelle: Weibliche Bachforellen können mehrere Male im Jahr laichen, mit Intervallen von etwa einem Monat.
  • Seeforelle: Weibliche Seeforellen laichen in der Regel ein- oder zweimal im Jahr.
  • Lachs: Weibliche Lachse laichen in der Regel alle zwei Jahre.

Gründe für wiederholte Laichgänge

Es gibt mehrere Gründe, warum Lachsartige mehrfach jährlich ablaichen:

  • Überlebensrate: Durch die Erhöhung der Anzahl der Laichgänge erhöhen Lachsartige die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Nachkommen überleben.
  • Ressourcenverfügbarkeit: Wenn die Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind, können sich Lachsartige häufiger fortpflanzen.
  • Genetische Vielfalt: Die wiederholten Laichgänge tragen zur genetischen Vielfalt der Population bei, was die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen erhöht.

Bedeutung für die Fischerei

Die Fähigkeit der Lachsartigen, mehrfach jährlich abzulaichen, ist für die Fischerei von großer Bedeutung. Indem sie die Laichbestände aufrechterhalten, tragen die wiederholten Laichgänge dazu bei, nachhaltige Fischbestände zu gewährleisten.