Welche Metalle werden am meisten gebraucht?

0 Sicht

Über 90 % der weltweit genutzten Metalle entfallen auf Eisen. Als Basisbestandteil von Stahl wird es in gewaltigen Mengen in der Stahlindustrie eingesetzt.

Kommentar 0 mag

Die Metalle unserer Welt: Ein Blick auf die wichtigsten Rohstoffe

Metalle bilden das Rückgrat unserer modernen Zivilisation. Sie sind allgegenwärtig, von den unscheinbarsten Schrauben bis hin zu komplexen elektronischen Bauteilen. Doch welche Metalle werden tatsächlich am häufigsten verwendet und was macht sie so unverzichtbar? Ein genauerer Blick offenbart ein überraschendes Bild, das weit über den gängigen Eindruck hinausgeht.

Der unangefochtene Spitzenreiter unter den Metallen ist Eisen, das mit über 90% den Löwenanteil des globalen Metallverbrauchs ausmacht. Dies liegt vor allem an seinem Einsatz in der Stahlproduktion. Stahl, eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff (sowie anderen Elementen), ist aufgrund seiner Festigkeit, Formbarkeit und relativen Kostengünstigkeit ein unverzichtbarer Werkstoff im Bauwesen, im Maschinenbau, im Fahrzeugbau und unzähligen weiteren Industriezweigen. Die gewaltigen Mengen an Stahl, die jährlich produziert werden, spiegeln den immensen Bedarf an Eisen wider.

Hinter Eisen reihen sich weitere Metalle ein, deren Bedeutung oft unterschätzt wird:

  • Aluminium: Leicht, korrosionsbeständig und gut verarbeitbar, hat Aluminium in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Es findet sich in der Automobilindustrie, im Flugzeugbau, im Verpackungssektor und in immer mehr Konsumgütern. Seine geringe Dichte macht es besonders attraktiv für Anwendungen, bei denen ein geringes Gewicht entscheidend ist.

  • Kupfer: Ein hervorragender elektrischer Leiter, ist Kupfer essentiell für die Elektrotechnik und die Elektronikindustrie. Von Stromkabeln über Leiterplatten bis hin zu Motoren – Kupfer ist in nahezu allen elektrischen Geräten und Infrastrukturen vorhanden. Seine gute Wärmeleitfähigkeit macht es zusätzlich für Anwendungen im Wärmemanagement interessant.

  • Zink: Zink ist vor allem als Korrosionsschutz bekannt. Verzinkte Stahlteile sind widerstandsfähiger gegen Rost und somit langlebiger. Darüber hinaus findet Zink Anwendung in Legierungen, Batterien und als Bestandteil von verschiedenen Chemikalien.

  • Nickel: Nickel wird vor allem in rostfreien Stählen und anderen Legierungen eingesetzt, um deren Eigenschaften zu verbessern. Es findet sich auch in Batterien und in verschiedenen katalytischen Prozessen.

Die Mengenverhältnisse der einzelnen Metalle unterliegen jedoch stetigen Veränderungen. Die zunehmende Elektrifizierung und der Ausbau erneuerbarer Energien führen beispielsweise zu einem steigenden Bedarf an seltenen Erden und anderen Metallen, die in Batterien und anderen Komponenten dieser Technologien unerlässlich sind. Die Entwicklung neuer Materialien und Technologien könnte die zukünftige Bedeutung einzelner Metalle ebenfalls maßgeblich beeinflussen. Die nachhaltige Gewinnung und der Recycling dieser wertvollen Rohstoffe werden daher immer wichtiger, um die Ressourcen für zukünftige Generationen zu sichern. Die Diskussion um die Verknappung bestimmter Metalle und die Entwicklung alternativer Materialien ist daher eine zentrale Herausforderung unserer Zeit.