Welche Stoffe Leuchten unter UV-Licht?

21 Sicht
UV-Licht regt bestimmte Stoffe zur Lumineszenz an. Organische Moleküle wie Tryptophan und Tyrosin zeigen fluoreszierende Reaktionen. Auch Vitamine und Hormone reagieren auf UV-Anregung. Diese Eigenschaften finden in forensischen Anwendungen Verwendung.
Kommentar 0 mag

Stoffe, die unter UV-Licht leuchten

Ultraviolettes (UV) Licht ist eine Form elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlängen kürzer als sichtbares Licht, aber länger als Röntgenstrahlen. Wenn UV-Licht auf bestimmte Substanzen trifft, regt es ihre Elektronen an und bewirkt, dass sie in einen angeregten Zustand übergehen. Wenn diese angeregten Elektronen auf ihr Grundniveau zurückfallen, emittieren sie Energie in Form von Licht, wodurch die Substanzen unter UV-Licht leuchten.

Organische Moleküle

  • Tryptophan und Tyrosin: Diese Aminosäuren fluoreszieren hellblau bzw. hellviolett unter UV-Licht.
  • Collagen und Elastin: Proteine, die in Haut und Bindegewebe vorkommen, leuchten gelblich-grün unter UV-Licht.

Vitamine und Hormone

  • Vitamin A: Fluoresziert gelb unter UV-Licht.
  • Vitamin B2 (Riboflavin): Fluoresziert gelblich-grün unter UV-Licht.
  • Adrenalin: Fluoresziert schwach rosa unter UV-Licht.

Anorganische Materialien

  • Zinkoxid: Leuchtet weiß unter UV-Licht.
  • Titandioxid: Leuchtet hellweiß unter UV-Licht.

Verwendung in forensischen Anwendungen

Die Lumineszenzeigenschaften verschiedener Substanzen unter UV-Licht werden in forensischen Untersuchungen eingesetzt. Durch die Bestrahlung von Beweismitteln mit UV-Licht können folgende Informationen aufgedeckt werden:

  • Blut- und Körperflüssigkeiten: Leuchten bläulich-weiß unter UV-Licht.
  • Fasern: Verschiedene Fasern weisen unterschiedliche Lumineszenzeigenschaften auf.
  • Fingerabdrücke: Latent entwickelte Fingerabdrücke können durch Bestrahlung mit UV-Licht sichtbar gemacht werden, da die verwendeten Chemikalien (z. B. Ninhydrin) unter UV-Licht fluoreszieren.

Die Lumineszenzanalyse ist ein wertvolles Instrument in der Forensik und hilft bei der Ermittlung von Straftaten durch die Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen.